IG Metall fordert staatliche Hilfen für Automobilzulieferer
IG-Metall-Chefin Christiane Benner hat angesichts der angespannten Lage bei zahlreichen deutschen Automobilzulieferern staatliche Unterstützung gefordert. Die Unternehmen der Zulieferbranche müssten in der aktuellen Übergangsphase bei Liquidität und Eigenkapital während der umstellung auf neue Produkte unterstützt werden, sagte Benner dem Magazin „Focus“.
Förderung der Batterietechnologie und Öffnung des Deutschlandfonds
Benner betonte, dass die Batterie der „neue motor“ sei und es daher eine gezielte Förderung für die Produktion brauche. Instrumente wie der geplante Deutschlandfonds der Bundesregierung sollten auch für mittelständische Automobilzulieferer zugänglich sein. Viele Betriebe erhielten derzeit keine Finanzierung mehr, auch wenn zukunftsfähige Ideen vorhanden seien, so die Gewerkschafterin.
Ausweitung der Förderung für E-Autos gefordert
benner sprach sich zudem für eine deutliche Ausweitung der staatlichen Förderung für Elektroautos aus. Die Unterstützung für Elektromobilität dürfe nicht bei Dienstwagenflotten enden, sondern müsse auf Privathaushalte ausgeweitet werden und auch für kleine und mittlere Einkommen erreichbar sein.
Vorschläge für steuerliche Entlastungen und prämien
Neben einer Wiederauflage der 2023 abgeschafften Prämie für den Kauf neuer E-Autos sei auch eine steuerliche Absetzbarkeit von Autokäufen für Privathaushalte denkbar. Diese Regelung solle künftig auch Leasing-Raten sowie den Erwerb von gebrauchten E-Autos umfassen.
Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos
Benner sprach sich erneut für eine rasche Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für reine elektroautos aus. Die aktuelle Regelung läuft zum Jahresende aus und müsse nach Ansicht der IG Metall umgehend bis 2035 verlängert werden. Bereits während der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München hatten IG Metall und der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einer gemeinsamen Erklärung eine Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung sowie eine Verbesserung der Ladeinfrastruktur gefordert.