Stärkung der Nato-Verteidigung an der Ostflanke
Nach der jüngsten Verletzung des estnischen Luftraums durch russland plant die Nato, ihre Verteidigung an der Ostflanke zu verstärken. Die Allianz kündigte an, ihre Fähigkeiten auszubauen und die Abschreckungs- sowie Verteidigungshaltung zu stärken.Dazu zählt unter anderem eine wirksame Luftverteidigung.
Beratung nach Luftraumverletzung in Estland
Der Nordatlantikrat hatte sich zuvor auf Ersuchen Estlands gemäß Artikel 4 des Nordatlantikvertrags getroffen, um die Verletzung des estnischen Luftraums durch drei bewaffnete russische MiG-31-Flugzeuge am 19. september zu besprechen. Die Nato erklärte, sie habe schnell und entschlossen reagiert, indem alliierte Flugzeuge entsandt wurden, um die russischen Maschinen abzufangen und aus dem estnischen Luftraum zu eskortieren.
Zunahme von Luftraumverletzungen durch Russland
Die Nato bezeichnete den Vorfall als Teil eines umfassenderen Musters zunehmend unverantwortlichen Verhaltens Russlands. Bereits am 10. September hatte der Nordatlantikrat wegen einer großflächigen Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen Beratungen abgehalten. Auch andere Verbündete wie finnland, Lettland, Litauen, Norwegen und Rumänien berichteten in jüngster Zeit von Luftraumverletzungen durch Russland. Die Nato bekundete ihre volle solidarität mit allen betroffenen Mitgliedsstaaten.
Warnung an Russland und weitere Maßnahmen
Die Nato betonte, weiterhin robust auf russische Aktionen zu reagieren und die Fähigkeiten zur Abschreckung und Verteidigung, einschließlich effektiver Luftverteidigung, zu stärken. Russland solle keinen Zweifel daran haben, dass die Nato und ihre Verbündeten alle notwendigen militärischen und nicht-militärischen Mittel einsetzen würden, um sich zu verteidigen und Bedrohungen aus allen Richtungen abzuwehren.