Digitale Verwaltungsleistungen in Deutschland
In deutschland werden 349 von 579 Verwaltungsleistungen digital angeboten. Diese sind teilweise flächendeckend verfügbar,teilweise jedoch nur in einzelnen Kommunen. Das geht aus einer am dienstag veröffentlichten Auswertung des IT-Branchenverbandes Bitkom hervor.
Umsetzung und Verfügbarkeit
Laut Bitkom sind 199 Verwaltungsleistungen in mehr als der Hälfte der deutschen Städte und Gemeinden umgesetzt. 165 Leistungen sind flächendeckend ausgerollt. Nach dem Online-Zugangsgesetz sind bislang 230 Leistungen noch nicht digital verfügbar.
Fokusleistungen für Bürger
Bei den besonders nachgefragten Behördenvorgängen, den sogenannten Fokusleistungen wie Elterngeld oder Eheschließung, sind alle 13 Leistungen in mindestens zehn Prozent der Kommunen digital umgesetzt. Zwei dieser Leistungen, Bürgergeld und Einbürgerung, stehen sogar flächendeckend digital zur Verfügung.
Bewertung durch die Bürger
Die Hälfte der Bürger bewertet den Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde als fortgeschritten. 70 Prozent trauen der heimischen Verwaltung einen kompetenten Umgang mit der Digitalisierung zu. Gleichzeitig wünschen sich 90 Prozent der Befragten,dass die digitalisierung der Verwaltung noch stärker vorangetrieben wird.Unter den 18- bis 29-Jährigen liegt dieser anteil bei 95 Prozent, bei den über 65-Jährigen bei 85 Prozent.
Grundlage der Erhebung
Die Angaben basieren auf einer Umfrage von Bitkom Research. Im Zeitraum von der 27. bis zur 32. Kalenderwoche 2025 wurden dazu telefonisch 1.005 Personen in Deutschland ab 18 Jahren befragt.