Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Analyse: Wärmewende droht Milliarden-Finanzierungslücke

by Redaktion
6. September 2025
in Wirtschaft
0
Heizungspumpe (Archiv)

Heizungspumpe (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

### Analyse zeigt Milliarden-Finanzierungslücke bei Wärmewende Die Kosten der Energiewende im Gebäudebereich werden in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich die finanziellen Möglichkeiten der Bundesregierung übersteigen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Analyse der Unternehmensberatung McKinsey hervor, über die die "Welt am Sonntag" berichtet

Milliarden-Finanzierungslücke bei der Wärmewende erwartet

Die kosten der Energiewende im Gebäudebereich werden in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich die finanziellen Möglichkeiten der Bundesregierung übersteigen. Dies geht aus einer noch unveröffentlichten Analyze der Unternehmensberatung McKinsey hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet.

Investitionsbedarf für Sanierungen und Wärmetechnologien

laut der Analyse schätzt McKinsey den bundesweiten Investitionsbedarf für geplante Sanierungen, Wärmenetze und Wärmepumpen bis 2030 auf 245 bis 430 Milliarden Euro. Diese Summe entspricht der Größenordnung der von der Bundesregierung bis 2029 geplanten Investitionen aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität von rund 270 Milliarden Euro.

Hierzupassend

Hornbach eröffnet weniger neue Standorte in Deutschland

Landkreistagspräsident warnt vor Zusammenlegung von Wahlen

Wagenknecht: Pläne bei Sozialbeiträgen für Reiche „halbherzig“

Allein die Sanierung des Gebäudebestandes bis 2030 erfordere 170 bis 270 Milliarden Euro. Zusammen mit den ohnehin notwendigen instandhaltungsmaßnahmen würde sich der Betrag auf 350 bis 450 Milliarden Euro summieren, so das Team um mckinsey-Partner Sebastian Overlack.

Politische Reaktionen und geplante Maßnahmen

Lars Rohwer, Obmann der CDU/CSU im Bundestagsausschuss für wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, kündigte Konsequenzen an. Er erklärte, die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz habe Verunsicherung in der Bevölkerung ausgelöst und Investitionen in Sanierungen gebremst, obwohl diese für die Erreichung der Klimaziele essenziell seien. Geplant sei daher eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes, um langfristige Planungssicherheit zu schaffen.Durch eine bessere Incentivierung, beispielsweise durch steuerliche Vorteile sowie durch die Erforschung und Anwendung von serieller Sanierung, solle die Sanierungsrate wieder deutlich gesteigert werden.

Kritik an der Umsetzbarkeit der Wärmewende

Die baupolitische Sprecherin der AfD im Bundestag, Carolin Bachmann, äußerte Zweifel an der Umsetzbarkeit der Wärmewende. Sie erklärte,die Wärmewende sei weder technisch noch finanziell machbar. Die kommunale Realität sei von Fachkräftemangel, Bürokratie und einem Investitionsstau von 216 Milliarden Euro, insbesondere bei Schulen und Straßen, geprägt. Statt die Kernaufgaben der Daseinsvorsorge zu stärken, würden die Kommunen gezwungen, ihre knappen Ressourcen in Klimaziele zu investieren.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUEnergieImmobilienNormalUmweltschutz
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Hornbach (Archiv)
Wirtschaft

Hornbach eröffnet weniger neue Standorte in Deutschland

6. September 2025
Bagger im Braunkohle-Tagebau Garzweiler (Archiv)
Wirtschaft

Braunkohle: RWE bekräftigt Ausstiegspläne bis 2030

6. September 2025
Auspuff (Archiv)
Wirtschaft

Mercedes-Chef Källenius fordert Abkehr vom EU-Verbrennerverbot

6. September 2025
Gasspeicher (Archiv)
Wirtschaft

RWE sieht Gaslage trotz wenig gefüllter Speicher entspannt

6. September 2025
RWE (Archiv)
Wirtschaft

RWE will schnelle Ausschreibung von Gaskraftwerken

6. September 2025
Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen uneinheitlich nach Arbeitsmarktdaten

5. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Matthias Miersch (Archiv)

Miersch kritisiert Rückzugsforderungen an Brosius-Gersdorf

18. Juli 2025
Kinder auf Fahrrädern (Archiv)

Kabinett verabschiedet Gesetz zur verlängerten Ganztagsinvestition

19. Mai 2025
Polizei (Archiv)

Sportflugzeug stürzt am Niederrhein in Wohnhaus – zwei Tote

31. Mai 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Hornbach eröffnet weniger neue Standorte in Deutschland
  • Landkreistagspräsident warnt vor Zusammenlegung von Wahlen
  • Wagenknecht: Pläne bei Sozialbeiträgen für Reiche „halbherzig“

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.