Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Grüne zweifeln an Koalitionsmehrheit für neuen Wehrdienst

by Redaktion
27. August 2025
in Politik Inland
0
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)

Bundeswehr-Soldaten (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Kommpower
Grüne bezweifeln wegen Koalitionsstreit und rechtlicher Bedenken eine Mehrheit für das neue Wehrdienstgesetz zum Jahreswechsel

Grüne äußern rechtliche Bedenken zum neuen Wehrdienst

Die grünen sehen bei den Regierungsplänen für einen neuen Wehrdienst der Bundeswehr rechtliche Risiken.Zudem bezweifeln sie, dass das Gesetz wegen des anhaltenden Koalitionsstreits wie geplant zum Jahreswechsel in kraft treten kann. Die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sara Nanni, erklärte gegenüber den Zeitungen der funke-Mediengruppe, der Gesetzesvorschlag des Verteidigungsministeriums berge rechtliche Herausforderungen im Bereich Gleichstellung und Wehrgerechtigkeit, die nicht ohne Risiko seien.

Verfassungsrechtliche Fragen bei möglicher Wehrpflicht

nanni wies darauf hin, dass bei einer möglichen Wiedereinführung der wehrpflicht die Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht auf Gleichbehandlung fraglich sei, wenn die Verpflichtung nur für einen Teil der wehrfähigen Männer gelten würde. Sie betonte, dass diese Frage vermutlich vom Bundesverfassungsgericht geklärt werden müsse, was zu großer Unruhe in der Gesellschaft führen könne. dieses Problem sei bereits ein Grund für die Aussetzung des verpflichtenden Wehrdienstes gewesen.

Hierzupassend

Linke sieht Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Problem

IW: Jeder zweite Euro aus Sondervermögen zweckentfremdet

VfL Wolfsburg trennt sich von Cheftrainer Simonis

Freiwilligkeit als vernünftiger Ansatz

Die Grünen-Politikerin bezeichnete den Ansatz des Verteidigungsministeriums, zunächst auf Freiwilligkeit zu setzen, als vernünftiger. Sie rechnet jedoch damit, dass im Falle einer Zwangsverpflichtung junger Männer die Ungleichbehandlung der Geschlechter vor Gericht angefochten werden könnte. Nanni stellte die Frage, ob eine wehrpflicht nur für Männer im jahr 2025 noch mit der verfassungsrechtlich garantierten Gleichstellung von Mann und Frau vereinbar sei.

Zweifel an Koalitionsmehrheit für das gesetz

Nanni äußerte Zweifel daran,dass die Koalition das Gesetz wie vorgesehen beschließen könne,sodass es zum 1. Januar 2026 in Kraft treten kann. Beim Streit um den von der Union geforderten Automatismus handle es sich um einen grundlegenden Konflikt, der bislang nicht gelöst sei. Sie erklärte,dies könne ein weiterer Fall werden,bei dem die Mehrheit der Koalition nicht zustande komme. Ihrer Fraktion werde sie empfehlen, dem Gesetz nicht zuzustimmen. Die Koalition müsse selbst für Mehrheiten sorgen.

Kritik am geforderten Automatismus

Für einen Automatismus im Gesetz, wie ihn die Union fordere, sei laut Nanni der Zeitpunkt nicht richtig. Die Bundeswehr habe noch nicht versucht, die neuen Ziele auch ohne verpflichtenden Wehrdienst zu erreichen. Sie betonte zudem, dass die Personalprobleme der Bundeswehr nicht allein durch mehr junge Wehrdienstleistende gelöst werden könnten. Wichtig sei vor allem, die bereits dienenden Soldaten länger im Dienst zu halten. Bei der Entwicklung der Reserve stehe man noch am Anfang, was sie als problematisch bezeichnete.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUGesellschaftMilitärNormal
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Clara Bünger (Archiv)
Politik Inland

Linke sieht Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Problem

9. November 2025
Euromünzen (Archiv)
Politik Inland

IW: Jeder zweite Euro aus Sondervermögen zweckentfremdet

9. November 2025
AfD-Logo auf Parteitag (Archiv)
Politik Inland

Ökonom warnt vor wirtschaftlichen Risiken bei AfD-Regierung

9. November 2025
Handy-Sendemast (Archiv)
Politik Inland

Wildberger will Sicherheit für Telekommunikationsnetze stärken

9. November 2025
Friedrich Merz am 06.11.2025
Politik Inland

Verzweifelte Afghanen bitten Merz um Hilfe

9. November 2025
Frank Walter Steinmeier (Archiv)
Politik Inland

Steinmeier fordert aktiven Widerstand gegen Extremismus

9. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Antonio Rüdiger (Deutsche Nationalmannschaft) (Archiv)

Ex-Nationalspieler Lehmann verteidigt Rüdiger

28. April 2025
Ergebnisse des Forschungsprojekts `Antisemitismus in Deutschland - Auswirkungen des 7. Oktober 2023` am 30.09.2025

Juden in Deutschland fühlen sich isoliert

30. September 2025
Mitglieder der Sozialen Fraktion Friedrichsthal

Neue Fraktion SFF im Stadtrat Friedrichsthal – Fokus auf soziale Themen und Bürgernähe

6. Juni 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Linke sieht Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Problem
  • IW: Jeder zweite Euro aus Sondervermögen zweckentfremdet
  • VfL Wolfsburg trennt sich von Cheftrainer Simonis

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.