Wildberger fordert mehr Rechenleistung für KI-Modelle
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) setzt sich dafür ein, mehr Rechenkapazitäten für KI-modelle nach Deutschland zu holen. In einem Podcast des Nachrichtenmagazins POLITICO betonte Wildberger, dass die bisherige Debatte oft von der Annahme geprägt gewesen sei, Deutschland habe den Anschluss bereits verloren. Mit dieser Einstellung könne das Land jedoch nicht weiterkommen. Die Zukunft Deutschlands,einschließlich Demokratie und Wirtschaftswachstum,hänge davon ab,in grundlegende Softwaremodelle der Künstlichen Intelligenz zu investieren.
EU-Förderung für Gigafactories
Die Europäische Union plant,den aufbau sogenannter Gigafactories in Europa mit Fördermitteln in zweistelliger Milliardenhöhe zu unterstützen. Ein entsprechender Wettbewerb läuft derzeit. Wildberger erklärte, dass diese Rechenfabriken ausreichend leistungsfähig sein müssten, da für KI-modelle eine enorme Rechenleistung benötigt werde. Deutschland habe sechs Bewerbungen für entsprechende Projekte eingereicht. Der Minister äußerte die Hoffnung, dass ein Standort in Deutschland von der EU gefördert wird.
souveränität und technologische Innovation
Wildberger berichtete, er habe bei einem Besuch in den USA betont, dass Deutschland seine eigenen Stärken ausspielen müsse. Souveränität bedeute für ihn, in wichtigen Schlüsseltechnologien wie Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz aktiver zu werden. Ziel sei es, mehr Wachstum zu generieren und innovationsführer zu werden.
Zurückhaltung bei Digitalsteuer
Zu Überlegungen von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer bezüglich einer digitalsteuer für US-Technologiekonzerne äußerte sich Wildberger zurückhaltend. Seine Priorität liege derzeit auf anderen Themen.
Offenheit für Innovation gefordert
Wildberger wünscht sich in Deutschland mehr Offenheit für Veränderungen und Innovation. Er betonte die Bedeutung von Begeisterung für neue Technologien und den Glauben an Innovation. Veränderungen begännen im Kopf, daher sei mehr Mut, Neugier und Vertrauen in den Fortschritt notwendig.