Viele Schulleiterstellen in Deutschland unbesetzt
In Deutschland sind rund 1.300 Schulleiterstellen vakant. Das ergab eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) bei den 16 Landesministerien für Bildung. Nach Angaben der Ministerien sind 1.270 von insgesamt 25.758 Schulleiterposten nicht besetzt, was einer Quote von knapp fünf Prozent entspricht. Die Hamburger Bildungsbehörde machte keine Angaben, da die Besetzungsdaten dort erst im September erhoben werden.
Starke regionale Unterschiede bei der Besetzung
Die meisten unbesetzten Schulleiterstellen gibt es in Nordrhein-Westfalen. Dort fehlen 387 Schulleiter. Mit 4.460 Schulen hat Nordrhein-Westfalen im Ländervergleich die meisten Einrichtungen. Auch prozentual steht das Bundesland mit 8,7 prozent unbesetzter Schulleitungsstellen an der Spitze. Eine noch etwas höhere Quote weist nur Thüringen mit 8,8 Prozent auf.
Die wenigsten offenen Direktorenstellen verzeichnet Bremen. In der Hansestadt sind lediglich sieben von insgesamt 155 Posten unbesetzt. Im Saarland sind 15 von 332 Stellen vakant. Prozentual gesehen fehlen in Bayern die wenigsten Schulleiter: Dort sind nur 42 von etwa 4.350 Posten nicht besetzt,was etwa einem Prozent entspricht.
Besetzung der Schulleitungsstellen als fortlaufender Prozess
Die Bildungsministerien betonen, dass die Zahlen jeweils eine Momentaufnahme darstellen. Die Besetzung von Schulleitungsstellen sei ein kontinuierlicher Prozess, da jedes Auswahlverfahren mehrere Verfahrensschritte durchlaufe und entsprechend Zeit in Anspruch nehme, erklärte das Bildungsministerium in Schleswig-Holstein.
Mehrere Ministerien stellten klar, dass keine Schule ohne Leitung sei.Die Führung der Schulen mit vakanten Schulleitungsstellen werde durch beauftragte Lehrkräfte, stellvertretende Schulleitungen oder die (stellvertretende) Schulleitung einer anderen Schule sichergestellt.
Bedeutung der Schulleitungsbesetzung
Das Schulministerium in Sachsen-Anhalt hob die Bedeutung der Besetzung von Schulleitungsstellen hervor. Motivierte Lehrkräfte in Führungspositionen hätten einen großen Einfluss auf die Schülerschaft, die Zufriedenheit des Kollegiums und die gesamte Schulgemeinschaft. Eine gut geführte Schule könne Herausforderungen besser bewältigen und langfristig erfolgreich sein.
Umfrage unter allen Bundesländern
Für die Erhebung befragte das RND alle 16 Bildungsministerien der Bundesländer im Zeitraum vom 24.Juni bis 31. Juli 2025. Die Zahlen umfassen allgemeinbildende und berufsbildende Schulen. Einige Ministerien machten Angaben zu öffentlichen Schulen, andere zu Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft.