Wärmepumpe als bevorzugte Heiztechnologie
Eine aktuelle Umfrage unter 700 Hausbesitzern der Marktforschungsfirma Appinio im Auftrag des heizungsbauers Thermondo zeigt, dass die Wärmepumpe zur beliebtesten Heiztechnologie in Deutschland aufsteigt.
Präferenzen bei der Heizungswahl
Laut Umfrage würden 34 Prozent der Befragten eine Wärmepumpe wählen, wenn sie heute ihre Heizung austauschen müssten.24 Prozent bevorzugen eine Gasheizung, 17 Prozent ein hybrides System und neun Prozent eine Ölheizung.
Gründe für und gegen die Wärmepumpe
Zu den häufig genannten Argumenten für die Wärmepumpe zählen die Hoffnung auf sinkende Heizkosten, Umweltschutz, eine sichere Energieversorgung sowie die Aussicht auf einen steigenden Immobilienwert. als Gründe gegen die Wärmepumpe nannten die Befragten vor allem die Anschaffungskosten, die beschaffenheit des Hauses und eine mangelnde Wirtschaftlichkeit.55 Prozent gaben an, dass ein niedrigerer Strompreis ein entscheidender Anreiz für den Umstieg auf eine Wärmepumpe wäre.
Absatzentwicklung und Unsicherheit am Markt
Nach Angaben des bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie und des Bundesverbands Wärmepumpe wurden im ersten Halbjahr 2025 erstmals bundesweit mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Der Gesamtabsatz blieb jedoch schwach. Die Branche führt dies auf Verunsicherung in den Haushalten zurück, nachdem die Bundesregierung angekündigt hat, das sogenannte Heizungsgesetz der Ampelkoalition wieder abzuschaffen.