Vorbereitungen für den Winterdienst in Saarbrücken abgeschlossen
Die Vorbereitungen für den winterdienst in Saarbrücken haben bereits in den Sommermonaten begonnen. Mitarbeitende des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) haben die Fahrzeuge für den Wintereinsatz ausgerüstet und die erforderlichen Mengen an Streusalz eingelagert.
Schwerpunkt auf wichtigen Verkehrsknotenpunkten
Sobald Schnee und Eis für Glätte sorgen,ist der ZKE gefordert,schnell und effektiv zu handeln. Da nicht alle Straßen gleichzeitig geräumt werden können, erfolgt in Saarbrücken ein differenzierter Winterdienst. Zunächst werden verkehrswichtige und besonders gefährdete Straßen sowie Zufahrten zu Krankenhäusern und Linien des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vom Schnee befreit. Zusätzlich werden Fußgängerüberwege, Haupt- und Verbindungswege, Treppen, Brücken und ausgewählte Haltestellen des ÖPNV manuell und maschinell geräumt.
Weniger befahrene Straßen werden nur bei dringendem Bedarf oder in Ausnahmefällen geräumt und gestreut. Erst wenn die wichtigsten straßen frei sind und Kapazitäten vorhanden sind, werden diese Routen bearbeitet.
Pflichten der Anliegerinnen und Anlieger
Viele Fahrbahnen und nahezu alle Gehwege fallen nicht in den Zuständigkeitsbereich des ZKE. Besonders in Wohn- und Anliegerstraßen sind die Eigentümerinnen und Eigentümer verpflichtet, die Gehwege vor ihren Grundstücken selbst zu räumen und zu streuen, um Unfälle zu vermeiden.
Einsatz von Personal und Fahrzeugen
Für den Winterdienst stehen rund 230 Mitarbeitende des ZKE, des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe sowie der Bauhöfe des Amtes für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung. Insgesamt kommen 30 Räum- und Streufahrzeuge sowie 40 Kleinfahrzeuge zum Einsatz. Pro Volleinsatz werden bis zu 1.150 Kilometer Straße und 35.000 Quadratmeter Fläche in Saarbrücken geräumt und gestreut.
Verwendung von Streusalz und Sole
Der ZKE setzt auf ein Gemisch aus Salz und Sole, um die Streusalzmenge auf bis zu fünf Gramm pro Quadratmeter zu reduzieren. Zusätzlich wird die Technik der reinen Solestreuung als vorbeugende Maßnahme angewendet, um die Umwelt zu schonen und Kosten zu senken. Sole ist eine Salzlösung aus in Wasser gelöstem Natriumchlorid und wird als flüssige Alternative oder Ergänzung zum Trockensalz eingesetzt.
Zu Beginn der Wintersaison wurden in der Schillstraße 1.500 Tonnen Salz und 70.000 Liter Sole eingelagert. In den Bezirken Halberg und Dudweiler befinden sich zwei weitere Lager. Insgesamt stehen 140.000 Liter Sole zur Verfügung. Bei Bedarf kann der ZKE in einer eigenen Anlage weitere Sole herstellen.
Bilanz der vergangenen Winter
Im Winter 2024/2025 wurden in Saarbrücken rund 340 Tonnen Salz, etwa 140.000 Liter Sole und rund 15 Tonnen Granulat eingesetzt. Im Winter 2023/2024 waren es rund 370 Tonnen Salz,etwa 130.000 Liter Sole und rund 20 Tonnen Granulat.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken



