Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Saarland Regionalverband Saarbrücken Saarbrücken

Landeshauptstadt verlegt Stolpersteine in Altenkessel und Burbach

by Redaktion
27. August 2025
in Saarbrücken
0
Aktuelles aus Saarbrücken

Aktuelle Nachrichten aus Saarbrücken | Bild: Landeshauptstadt Saarbrücken

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat am 27. August sechs Stolpersteine in Altenkessel und Burbach verlegt

Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus

die Landeshauptstadt Saarbrücken hat sechs neue Stolpersteine in den Stadtteilen Altenkessel und burbach verlegt. Die Gedenksteine erinnern an die Schikanierung, Stigmatisierung, Inhaftierung und Ermordung von Saarbrücker Bürgerinnen und Bürgern durch das NS-Regime. Geehrt werden Elisabeth Krug in der alleestraße 108 in Altenkessel, das Ehepaar Moritz und clementine Schwarz in der Luisenthaler Straße 1, Mathias Werner Reinert in der Luisenthaler Straße 4 sowie Heinrich Philipp und Wilhelm Bollinger in der Hochstraße 98 (ehemals Wilhelmstraße 12) in Burbach.

Zentrale Feierstunde in Altenkessel

Im Bürgerhaus Altenkessel-Rockershausen fand eine zentrale Feierstunde statt,bei der die Biografien und Schicksale der sechs geehrten Personen vorgestellt wurden. Oberbürgermeister Uwe conradt begrüßte die Initiatorinnen und Initiatoren sowie Patinnen und Paten. Anwesend waren unter anderem Vertreter der Synagogengemeinde Saar,der katholischen Kirchengemeinde St. Eligius in Burbach und der Antisemitismusbeauftragte des Saarlandes. Nach der Feierstunde wurde an den jeweiligen Wohnorten der Opfer gedacht.

Hierzupassend

Gebäudemanagementbetrieb am 29. August geschlossen

Bauaufsichtsamt am 28. August geschlossen

Kulturamt am 2. September geschlossen

Oberbürgermeister Uwe Conradt betonte die Bedeutung der Stolpersteine als Orte des Innehaltens und Erinnerns an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Er hob hervor, dass die Landeshauptstadt Saarbrücken sich klar zu Menschenwürde, Freiheit und Demokratie bekennt. Die Veranstaltung war Teil einer größeren Verlegungsaktion, die der Stadtrat am 7. Mai 2024 mit der Verlegung von insgesamt 17 weiteren Stolpersteinen beschlossen hatte.

Biografien der Geehrten

Elisabeth Krug

Elisabeth Krug, genannt Else, wurde 1900 geboren und wuchs mit vier Geschwistern in Altenkessel auf. In den 1920er Jahren zog sie ins Rheinland und lebte später in Düsseldorf, wo sie im Rotlichtmilieu arbeitete. Im Rahmen der sogenannten „Aktion Arbeitsscheu Reich“ wurde sie 1938 verhaftet und in das Lager Lichtenburg gebracht. Anschließend wurde sie ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück überstellt. Dort versorgte sie Mitgefangene mit zusätzlichem Essen und wurde dafür inhaftiert. Nachdem sie sich weigerte, andere gefangene zu misshandeln, wurde sie nach bernburg deportiert und vermutlich am 7. Februar 1942 ermordet.

Moritz und Clementine Schwarz

Moritz Schwarz, geboren 1879, und seine Frau Clementine, geboren 1880, lebten mit ihren drei Kindern in Burbach. Während der Pogromnacht 1938 wurden sie inhaftiert und nach Dachau deportiert. Nach ihrer Entlassung mussten sie nach Halle/Saale umziehen. Am 1. Juni 1942 wurden sie mit einem Deportationszug in das Vernichtungslager Sobibor gebracht und dort am 3. Juni 1942 ermordet.

Heinrich Philipp und Wilhelm Bollinger

Heinrich Philipp (Heinz, Jahrgang 1916) und Wilhelm (Willi, jahrgang 1919) Bollinger stammten aus Burbach. Über die katholische Jugend lernten sie Willi Graf kennen und schlossen sich der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ an.Heinz sollte in freiburg, Willi in Saarbrücken einen Stützpunkt aufbauen. In ihrer Wohnung fanden gespräche und Planungen für Flugblattaktionen statt. nach der Aufdeckung der „Weißen Rose“ 1943 wurde Heinz zu sieben jahren Zuchthaus, Willi zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Nach dem Krieg arbeitete Willi in der Industrie und starb 1975 in Wuppertal. Heinz wurde Philosophieprofessor und verstarb 1990 in freiburg.

Mathias Werner Reinert

Mathias Werner Reinert,geboren 1922 in Saarbrücken,gehörte zum Widerstandskreis um die Brüder Bollinger. Während eines genesungsurlaubs traf er sich 1943 mit Heinz Bollinger und erhielt von ihm eine Maschinenpistole und ein Vervielfältigungsgerät. Gemeinsam mit Willi Bollinger vernichtete er belastende Gegenstände, um sich vor der Gestapo zu schützen. Reinert wurde später an die italienische Front versetzt und bei Monte Cassino schwer verwundet. Nach dem Krieg arbeitete er in der Verwaltung des Saarlandes, setzte sich gegen Diskriminierung ein und war literarisch tätig.

Hintergrund zum Stolperstein-Projekt

Der Künstler Gunter Demnig begann 1992 mit der Verlegung von Stolpersteinen. Seit 2005 ist das Projekt patentiert.Die Messingtafeln sind mit eingravierten Namen versehen und werden vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der Opfer in den Gehweg eingelassen. ziel ist es,an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. In Saarbrücken wurden die ersten Stolpersteine im Jahr 2010 verlegt.

Ausführliche Biografien sind unter erinnern.saarbruecken.de abrufbar.

Pressefotos

Pressefotos stehen für redaktionelle Zwecke unter angabe der quelle „Landeshauptstadt saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.

Bildquellen

  • Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken
Tags: Saarbrücken
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Aktuelles aus Saarbrücken
Saarbrücken

Gebäudemanagementbetrieb am 29. August geschlossen

27. August 2025
Aktuelles aus Saarbrücken
Saarbrücken

Bauaufsichtsamt am 28. August geschlossen

27. August 2025
Aktuelles aus Saarbrücken
Saarbrücken

Kulturamt am 2. September geschlossen

26. August 2025
Aktuelles aus Saarbrücken
Saarbrücken

Stadt erweitert Beratungs- und Auskunftsangebot im Telefon-Service-Center

26. August 2025
Flyer Saarbrücker Bäder, Teile von © BillionPhotos.com - Fotolia.com
Saarbrücken

Karibisches Flair im Schwarzenbergbad

26. August 2025
Aktuelles aus Saarbrücken
Saarbrücken

Geänderte Öffnungszeiten bei ZKE-Entsorgungseinrichtungen am 29. August

25. August 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Martin Suter (Archiv)

Bestsellerautor Martin Suter hält sich selbst für faul

20. Juli 2025
Katherina Reiche am 21.07.2025

Bericht: Bundesregierung knausert bei Rohstoffen

24. Juli 2025
Trump als Papagai

Anzeige: Seien Sie kritisch!

2. Oktober 2017

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed

Bildquellen

  • Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Commerzbank stellt sich gegen Übernahme durch Unicredit
  • Ramelow schlägt Ausweitung der Schulpflicht um soziales Jahr vor
  • NRW erfasst Mehrfachstaatsangehörigkeiten in Kriminalstatistik

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.