Mitbestimmungspreis 2025 im Saarbrücker E-Werk verliehen
Am Mittwoch, dem 8. Oktober,wurde im Saarbrücker E-Werk der Mitbestimmungspreis 2025 verliehen. Die Mitbestimmungsmesse Saar wird von der Arbeitskammer des Saarlandes, dem DGB Saarland und der Technologieberatungsstelle BEST e.V. organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Betriebs- und personalräte auszuzeichnen, die sich aktiv für Mitbestimmung und die Gestaltung der betrieblichen Zukunft einsetzen.
Auszeichnung für herausragende Mitbestimmungsprojekte
Jörg Caspar,Vorstandsvorsitzender der Arbeitskammer des Saarlandes,betonte die Bedeutung der Mitbestimmung für eine gerechte und zukunftsfähige Arbeitswelt. Die ausgezeichneten Projekte zeigen laut Caspar, wie Beschäftigte und ihre Vertretungen Verantwortung übernehmen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Transformation finden. In diesem Jahr wurden zwei erste Preise vergeben, was die Vielfalt und Stärke der betrieblichen Mitbestimmung im Saarland unterstreicht.
Erster Preis für PUREM by eberspächer
Der Betriebsrat von PUREM by Eberspächer in Neunkirchen wurde für die Einführung eines Transformationsfonds ausgezeichnet. Dieser Fonds verbindet Beschäftigungssicherung und Zukunftsgestaltung. Beiträge der Beschäftigten, beispielsweise aus Sonderzahlungen, fließen gemeinsam mit Unternehmensmitteln in einen mitbestimmten Zukunftsfonds. Aus diesem Fonds werden Zukunftsprodukte am Standort Neunkirchen mitfinanziert, um langfristige beschäftigung zu sichern. Die Verwendung der Mittel erfolgt nur im Einvernehmen aller Parteien. Während der Laufzeit sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen.
Erster Preis für John Deere GmbH & Co.KG
Auch der Betriebsrat von John Deere erhielt den ersten preis. ausgezeichnet wurde ein innovatives arbeitszeitmodell, das Sicherheit und Flexibilität in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten vereint. Das Modell reagiert auf schwankende Auftragslagen und kombiniert arbeitszeitflexibilität, Teillohnausgleich und Qualifizierungsauszeiten. Damit wird Beschäftigung gesichert und die betriebliche Zukunft sozial gestaltet.
Dritter Preis für KiTA Kinderland im Kreis Saarlouis gGmbH
Der Betriebsrat der KiTA Kinderland im Kreis Saarlouis wurde für die erfolgreiche Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ausgezeichnet. In einer Branche mit hohem Fachkräftemangel und Belastungen zeigt das Projekt, wie Mitbestimmung zu nachhaltiger Gesundheit und Wiedereingliederung beitragen kann. Die Jury sieht das Konzept als wegweisend für weitere Einrichtungen der Sozial- und Erziehungsarbeit.
Sonderpreis für Schwerbehindertenvertretung der vereinigte Volksbank eG
Erstmals wurde ein Sonderpreis vergeben. Die Schwerbehindertenvertretung der Vereinigte Volksbank eG wurde für ihr langjähriges Engagement zur Stärkung der Beteiligungsrechte von Schwerbehindertenvertretungen ausgezeichnet. Sie setzt sich sowohl im Unternehmen als auch überbetrieblich für eine stärkere Sichtbarkeit und institutionelle Verankerung der Schwerbehindertenvertretungen ein.
Mitbestimmungspreis als Zeichen für gelebte Demokratie
Die ausgezeichneten Projekte zeigen, dass Mitbestimmung mehr ist als Mitreden. Sie steht für gemeinsame Gestaltung, verantwortung und Zukunftssicherung in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen.