Kooperationsverbund im Saarland legt Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in Kitas vor
Herausforderungen in saarländischen Kindertagesstätten
Kindertagesstätten im Saarland stehen vor steigenden Kinderzahlen und wachsendem Betreuungsbedarf. Gleichzeitig fehlt es an ausreichend Fachkräften. Um Lösungen zu entwickeln, haben Politik, Gewerkschaften, Träger, Hochschulen und Elternvertretungen im Juli 2024 den Kooperationsverbund zur Fachkräftesicherung und -gewinnung in der frühkindlichen Bildung gegründet.
arbeitspapier mit konkreten Maßnahmen
Der Kooperationsverbund hat ein Arbeitspapier mit Vorschlägen zur Verbesserung der Situation vorgelegt. Zu den Maßnahmen zählen:
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Entlastung und multiprofessionelle Teams,
- attraktivere Ausbildungswege mit mehr Unterstützung,
- schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse,
- landesweite Kampagne zur Fachkräftegewinnung.
Alle Mitglieder des verbundes haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.Sie verpflichten sich, die Maßnahmen weiterzuentwickeln und regelmäßig zu überprüfen.
Stimmen der beteiligten Akteure
Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur, betont die Bedeutung der Fachkräftesicherung für die Qualität der frühkindlichen Bildung. Sie verweist auf die Fortführung des Kita-Qualitätsgesetzes bis Ende 2026 und die Zusammenarbeit mit der Arbeitskammer zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer, hebt hervor, dass das Arbeitspapier einen Katalog mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Fachkräftesicherung enthält. Gute Arbeitsbedingungen seien entscheidend, um Beschäftigte im Beruf zu halten und die Qualität der frühkindlichen Bildung zu sichern.
heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, unterstreicht die zentrale Rolle von Aus- und Weiterbildung. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt durch Beratung und Förderung von qualifizierungen.
Madeleine seidel, Vorsitzende der Geschäftsführung der agentur für Arbeit Saarland, verweist auf die Bedeutung von Berufsorientierung und gezielter Weiterbildung. Die Agentur unterstützt zudem Menschen mit Migrationserfahrung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.Max Hewer, Vorsitzender der GEW im Landesverband Saarland, fordert gezielte Entlastung der Fachkräfte, multiprofessionelle Teams und bessere Arbeitsbedingungen, um den Beruf im frühkindlichen Bereich langfristig attraktiv zu gestalten.
Andreas Thiel, ver.di-Gewerkschaftssekretär im Bezirk region Saar-Trier, sieht dringenden Handlungsbedarf. Die Entlastung der Beschäftigten und die Steigerung der Attraktivität der Berufsfelder seien zentrale Ziele.
Jens Engelmann, Schriftführer des Verbandes der Kita-Fachkräfte Saar, betont die Notwendigkeit, den Fachkraft-Kind-Schlüssel an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, um den Anforderungen im pädagogischen Alltag gerecht zu werden.
Petra Boullay, Vorsitzende des Landesverbandes Kindertagespflege Saar e.V., sieht in der Arbeit des Kooperationsverbundes eine Chance, die Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege zu verbessern und neue Betreuungskräfte zu gewinnen.
Pierre Atzenhoffer, Erster Vorsitzender des Landeselternausschusses der Kitas im Saarland, fordert eine zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen, um eine zuverlässige Betreuung und mehr Planungssicherheit für Eltern zu gewährleisten.
Judith kost, pädagogisch-theologische geschäftsführerin der Katholischen Kita gGmbH Saarland, verweist auf die Notwendigkeit, Teams personell und multiprofessionell zu stärken, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.
Landrat Patrik Lauer, Vorsitzender des Landkreistages Saarland, betont die Bedeutung optimaler Arbeits- und Rahmenbedingungen für Bildungsgerechtigkeit und die Gewinnung von Fachkräften im frühkindlichen Bereich.
Verfügbarkeit des Arbeitspapiers
Das Arbeitspapier des Kooperationsverbundes steht online unter www.arbeitskammer.de/arbeitspapier-kooperationsverbund zur Verfügung und soll als Impuls für weitere Diskussionen und politische Entscheidungen dienen.
Mitglieder des Kooperationsverbundes zur Fachkräftesicherung und -gewinnung
- Agentur für Arbeit Saarland
- Arbeitskammer des Saarlandes
- Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland
- Evangelisches Büro Saar
- GEW Saarland
- htw saar
- Katholisches Büro Saarland
- Landeselternausschuss Saarland
- Landesverband Kindertagespflege Saar e.V.
- Landkreistag Saarland
- LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Saarland
- Ministerium für Bildung und Kultur
- Verband der Kita-Fachkräfte Saar e.V.
- ver.di Bezirk Region Saar-trier
 
			
 
 


 

 



 
                
Discussion about this post