Stabilisierung der ZEW-Konjunkturerwartungen im September 2025
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland haben sich in der umfrage vom September 2025 stabilisiert. Nach Angaben des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in mannheim liegen sie mit 37,3 Punkten um 2,6 Zähler über dem wert des Vormonats.
Verhalten optimistische Einschätzung der Finanzmarktexperten
ZEW-Präsident Achim Wambach erklärte, die Finanzmarktexperten seien „verhalten optimistisch“. Während sich die Erwartungen stabilisieren, habe sich die aktuelle Lage weiter verschlechtert. Die risiken blieben weiterhin hoch, insbesondere aufgrund der Unsicherheit bezüglich der US-Zollpolitik und des sogenannten „Herbsts der Reformen“ in Deutschland.
Verschlechterung der aktuellen Lagebewertung
Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage in Deutschland sank in der ZEW-Erhebung weiter. Der entsprechende Lageindikator fiel auf -76,4 Punkte und liegt damit um 7,8 Punkte unter dem Wert des Vormonats.
Leichte Erholung in exportorientierten Branchen
Die Aussichten für exportorientierte Branchen verbesserten sich, nachdem diese zuletzt einen Einbruch verzeichnet hatten. Besonders die Automobilbranche, die Chemie- und Pharmaindustrie sowie die Metallproduktion profitieren von dieser Entwicklung. Allerdings bleiben die Salden aller drei genannten Branchen weiterhin im negativen Bereich.
Entwicklung der Erwartungen für die eurozone
Auch die Erwartungen für die Eurozone verbesserten sich leicht. Sie liegen aktuell mit 26,1 Punkten um 1,0 Punkt über dem Vormonatswert. Im Gegensatz zum Indikator für Deutschland steigt die Lagebewertung für die Eurozone leicht an und liegt mit -28,8 punkten um 2,4 Punkte über dem Wert des Vormonats.