Unionspolitiker Nacke fordert weitgehende Abschaffung von Minijobs
Forderung nach reformen im Arbeitsmarkt
Der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe in der Unionsfraktion, Stefan Nacke, spricht sich für die weitgehende abschaffung von Minijobs aus. Nacke erklärte gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“, dass zu viele Menschen in der sogenannten Minijob-Falle steckten. Dies dürfe nicht länger hingenommen werden. Minijobs sollten abgeschafft werden, wo sie reguläre Arbeit verdrängen. Was ursprünglich gut gedacht gewesen sei, habe sich inzwischen zu einem Systemfehler entwickelt.
Kritik an Auswirkungen auf Sozialstaat
Die Arbeitnehmergruppe der Unionsfraktion umfasst 62 Bundestagsabgeordnete und ist damit deutlich größer als die Junge Gruppe, die zuletzt wegen ihrer kritik an der Rentenpolitik der Bundesregierung Aufmerksamkeit erregt hatte. Nacke betonte, dass Minijobs, die als unbürokratische Hilfe eingeführt wurden, heute eine Parallelwelt der Arbeit geschaffen hätten.Diese Entwicklung höhle das Fundament des Sozialstaats aus. Wer sein gesamtes Berufsleben im Minijob verbringe, stehe im Alter ohne Absicherung da. Dies sei kein Betriebsunfall, sondern ein Konstruktionsfehler.
Entwicklung und aktuelle Situation der Minijobs
Minijobs waren ursprünglich als einfache Möglichkeit gedacht, kleinere und gelegentliche Tätigkeiten in privaten Haushalten legal zu machen. Inzwischen hätten sie sich jedoch zu einem eigenen Arbeitsmarkt entwickelt, der außerhalb der sozialen ordnung stehe. Nach Angaben Nackes arbeiten heute zwischen sechs und acht Millionen Menschen in einem Minijob. Besonders in Branchen wie Gastronomie, Handel oder Reinigung seien Minijobs zur Regel geworden.
sozialpolitische Folgen und Reformvorschläge
Das Prinzip „brutto gleich netto“ bei Minijobs erscheine zwar attraktiv, sei aber im kern unsozial, so Nacke. Die Kosten für die Absicherung bei Krankheit, Alter und Arbeitslosigkeit würden auf die Allgemeinheit verlagert. Dies führe zu geringeren einnahmen in der Sozialversicherung und zu steigenden Ausgaben in der Grundsicherung.
Nacke fordert, Minijobs wieder auf ihren ursprünglichen Zweck zurückzuführen – als Übergangsform für Schüler oder Rentner, nicht als Ersatz für reguläre Beschäftigung. Der weg dahin führe über klare gesetzliche Änderungen und die Abschaffung von Minijobs als Dauerbeschäftigungsform. Übergangsfristen und sozialverträgliche Modelle seien notwendig, das Ziel bleibe jedoch eindeutig: Wer arbeitet, soll sozial abgesichert sein. Minijobs müssten schrittweise in reguläre Beschäftigung überführt werden, mit fairen Beiträgen, echten Rechten und realen Aufstiegschancen.



