Volkswagen startet mit deutlichem Gewinnrückgang ins Jahr 2025
Der Volkswagen-konzern verzeichnet zum Auftakt des Geschäftsjahres 2025 einen erheblichen Gewinneinbruch. Wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab, sank der Konzerngewinn nach Steuern im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 40,6 prozent auf 2,186 Milliarden euro.
Prognose für Gesamtjahr bleibt unverändert
Trotz des Gewinnrückgangs hält Volkswagen zunächst an seiner Jahresprognose fest. Der Konzern rechnet weiterhin damit, dass die Umsatzerlöse im Gesamtjahr 2025 das Vorjahresniveau um bis zu fünf Prozent übersteigen werden. Die operative Umsatzrendite soll dabei zwischen 5,5 und 6,5 Prozent liegen. Allerdings sind mögliche Auswirkungen der kürzlich angekündigten Zölle in dieser Prognose noch nicht berücksichtigt.
Elektroautos belasten Ergebnis trotz hoher Nachfrage
Finanz- und operativer Vorstand Arno Antlitz erklärte, der Konzern sei „wie erwartet mit gemischten Ergebnissen ins Geschäftsjahr gestartet“. Positiv hervorzuheben sei der deutlich gestiegene Auftragseingang in Westeuropa, wodurch sich die Auftragsbücher rasch füllten. Inzwischen sei jedes fünfte in Westeuropa verkaufte Fahrzeug vollelektrisch. Gleichzeitig belasteten jedoch gerade die erfolge im Elektroauto-segment das Ergebnis. Die operative Marge von rund vier Prozent verdeutliche, dass Volkswagen weiterhin vor großen herausforderungen stehe.
Konzern setzt auf Kostenoptimierung
Angesichts der aktuell unsicheren globalen Wirtschaftslage betonte Antlitz, es sei entscheidend, sich auf beeinflussbare Faktoren zu konzentrieren.Volkswagen müsse eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur sicherstellen, um langfristig erfolgreich zu bleiben und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
Weiterführender Kontext
Volkswagen sieht sich derzeit mit einer reihe globaler Herausforderungen konfrontiert, darunter steigende Rohstoffpreise, Lieferkettenprobleme und regulatorische Veränderungen im Bereich der Elektromobilität. Insbesondere die angekündigten Zölle könnten die Kostenstruktur des Konzerns zusätzlich belasten und die Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten beeinflussen. Gleichzeitig investiert Volkswagen weiterhin massiv in den Ausbau seiner Elektroauto-Palette, um den Anforderungen der europäischen Klimapolitik gerecht zu werden und seine Marktposition langfristig zu sichern.