Studie untersucht Offenheit von familien für Klima-Lösungen
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Statista im Auftrag von Eon Energie Deutschland zeigt, dass Eigenheimbesitzer mit Kindern besonders offen für neue Konzepte der Energieerzeugung sind. Über die Ergebnisse berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Umsetzung der Energiewende im eigenen Haus
Laut der Studie haben Eltern die Energiewende im eigenen Haus häufiger bereits umgesetzt oder planen, dies in naher Zukunft zu tun. beim Besitz von Photovoltaikanlagen liegen Befragte mit Kindern im Haushalt mit 37 Prozent fünf Prozentpunkte vor Hausbesitzern ohne Kinder (32 Prozent).Bei Wärmepumpen beträgt der Unterschied neun Prozentpunkte (Eigentümer mit Kindern: 23 prozent; ohne: 14 Prozent). Bei Elektrofahrzeugen liegt der Anteil bei 22 Prozent für Familien mit Kindern gegenüber zwölf prozent bei Haushalten ohne Nachwuchs.
Batteriespeicher und weitere Investitionen
Bezüglich Batteriespeichern verfügen Eltern mit Photovoltaikanlage zu 58 Prozent über einen solchen Speicher, während es bei befragten ohne Kinder 61 Prozent sind. Allerdings planen 29 Prozent der Eltern die nachrüstung eines Batteriespeichers, verglichen mit 22 Prozent der kinderlosen Hausbesitzer.
Geplante Investitionen in Klimaschutz-Technologien
Auch bei geplanten Investitionen liegen Familien vorne: 30 Prozent der Eltern planen, bis Ende 2026 eine Photovoltaikanlage zu installieren, sofern sie noch keine besitzen. Das sind zwölf Prozentpunkte mehr als bei Eigenheimbesitzern ohne Kinder. Ihr erstes Elektroauto wollen 19 Prozent der Eltern in den nächsten anderthalb Jahren anschaffen, während dies bei kinderlosen Haushalten elf Prozent sind. Den Umstieg auf eine Wärmepumpe planen 16 Prozent der Befragten mit Kindern, im Vergleich zu acht prozent ohne Nachwuchs.
interesse an Energiemanagementsystemen und flexiblen Stromtarifen
Familien zeigen sich auch bei Energiemanagementsystemen und flexiblen Stromtarifen aufgeschlossen. Ein Energiemanagementsystem besitzen 18 Prozent der Eltern mit eigenem Haus, gegenüber 15 prozent der kinderlosen Vergleichsgruppe. Weitere 15 Prozent der Befragten mit Kindern planen die Anschaffung eines solchen Systems innerhalb der nächsten eineinhalb Jahre,während es bei Haushalten ohne Kinder acht Prozent sind. Flexible Stromtarife möchten zwölf Prozent der Eltern bis Ende 2026 nutzen (Hausbesitzer ohne Kinder: fünf Prozent). Zudem können sich 55 prozent der Eltern einen Wechsel vorstellen, bei kinderlosen Haushalten sind es 46 Prozent.