Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Studie: Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

by Redaktion
27. August 2025
in Wirtschaft
0
Autoproduktion (Archiv)

Autoproduktion (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal

Eine Studie zeigt: Die deutsche Industrie büßt trotz hoher Produktivität an Wettbewerbsfähigkeit ein

Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie unter Druck

Die deutsche Industrie verliert trotz hoher Produktivität an wettbewerbsfähigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Als Hauptgründe nennt das IW hohe Arbeitskosten und die zunehmende Konkurrenz aus China.

Arbeitskosten und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

Das Institut betont, dass insbesondere die sogenannten Lohnstückkosten die Wettbewerbsfähigkeit belasten. Im Jahr 2024 lagen diese in der deutschen Industrie 22 Prozent über dem Durchschnitt von 27 untersuchten Industriestaaten. Um eine Einheit zu produzieren, mussten deutsche Unternehmen gut ein Fünftel mehr für Löhne und Gehälter zahlen. Lediglich in Lettland,Estland und Kroatien waren die Kosten noch höher.

Hierzupassend

Silvia Breher neue Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung

Bundesregierung will „fairen Kompromiss“ bei Ostsee-Fischfangquoten

Regierung erwartet keine großen Verzögerungen bei Autobahnprojekten

Produktivität und Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Die deutsche Industrie zählt weiterhin zu den produktivsten weltweit und belegt unter den 27 untersuchten Ländern den siebten Platz. Von den großen Industrieländern weisen nur die USA eine höhere Produktivität auf. Allerdings hat Deutschland auch die dritthöchsten Arbeitskosten. In den USA sind die Arbeitskosten zwei Prozent niedriger, die Produktivität jedoch 44 Prozent höher als in Deutschland, so das IW.

Entwicklung der Lohnstückkosten und Bruttowertschöpfung

Die Lohnstückkosten sind in Deutschland seit 2018 um 18 Prozent gestiegen und damit schwächer gewachsen als im Ausland, wo der Anstieg bei 20 Prozent lag. Während die Bruttowertschöpfung im Ausland im Durchschnitt um sechs Prozent zunahm, ging sie in Deutschland um drei Prozent zurück. Die deutschen Industriefirmen konnten trotz unterdurchschnittlicher Preisentwicklung weniger Produkte absetzen. Der Technologievorsprung gegenüber der chinesischen Konkurrenz ist geschrumpft, wodurch deutsche Unternehmen seltener die Preise bestimmen können. Die hohen Standortkosten werden dadurch zunehmend zum Nachteil.

Ausblick und empfehlungen

IW-Ökonom Christoph Schröder betonte, dass der Fachkräftemangel die Löhne weiter steigen lasse und die Kosten am Standort Deutschland in den kommenden Jahren weiter zunehmen dürften. Die Bundesregierung könne unterstützen, indem sie das Wachstum der Lohnnebenkosten bremse und auf die demografische Herausforderung reagiere. Ohne eine Reform der Sozialsysteme drohe dem Standort Deutschland schrittweise eine Deindustrialisierung, so Schröder.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUNormalUnternehmen
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
WERBUNG

Auch interessant

Schiffe in einem Hafen (Archiv)
Wirtschaft

Bundesregierung will „fairen Kompromiss“ bei Ostsee-Fischfangquoten

27. August 2025
Bafin (Archiv)
Wirtschaft

OLG weist Klage von Wirecard-Aktionärin gegen Bafin zurück

27. August 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax weiter leicht im Minus – Unsicherheit wegen Fed-Konflikt

27. August 2025
Bauarbeiter (Archiv)
Wirtschaft

IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im August weiter an

27. August 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax startet kaum verändert – Ende der US-Berichtssaison

27. August 2025
Deutsche Bundesbank (Archiv)
Wirtschaft

Bundesbank sieht Bonität Deutschlands nicht gefährdet

27. August 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Wladimir Putin (Archiv)

Ukraine-Krieg: Trump-Putin-Treffen in Alaska am Freitag

9. August 2025
Kölner Hauptbahnhof (Archiv)

Umfrage: Jeder Zweite für Austausch des Bahn-Vorstands

3. August 2025
Bundeslagebild Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen 2024 am 21.08.2025

Lagebild vorgestellt: Fallzahlen zu Kindesmissbrauch bleiben hoch

21. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Silvia Breher neue Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung
  • Bundesregierung will „fairen Kompromiss“ bei Ostsee-Fischfangquoten
  • Regierung erwartet keine großen Verzögerungen bei Autobahnprojekten

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.