Studie untersucht wirtschaftliche Erholung nach Hurrikan Katrina
Nach der Katastrophe durch Hurrikan Katrina im Südosten der USA im Jahr 2005 haben sich Betriebe in Gebieten mit hoher Kirchenmitgliedschaft wirtschaftlich besser erholt als andere. Das zeigt eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Wie das Institut mitteilte, wirken sich gesellschaftliche Bindekräfte in Krisenzeiten auch wirtschaftlich positiv aus.
Produktivität und Erholung in betroffenen Regionen
Zwar sank in den betroffenen Gebieten die Produktivität der Unternehmen zunächst,doch die IWH-Studie belegt,dass sich Unternehmen in Gegenden mit vielen Christen zwischen 2005 und 2010 besser erholten als in Regionen mit geringer Kirchenbindung. Wo der Anteil der Kirchenmitglieder zehn Prozentpunkte über dem Durchschnitt lag, war der negative wirtschaftliche Effekt der Katastrophe nur halb so stark.
Rolle sozialer Netzwerke und religiöser Bindung
Der Studie zufolge profitieren Gläubige von starken sozialen Netzwerken in den Kirchen, erhalten praktische Hilfe und bleiben eher in ihrer Heimat, was den wiederaufbau unterstützt. Zudem zeigen sie hohe Sparsamkeit, Kooperationsbereitschaft und unternehmerisches Engagement. Diese Effekte sind laut IWH bei Protestanten stärker ausgeprägt als bei katholiken.
Bedeutung gesellschaftlichen Zusammenhalts
Felix Noth vom IWH erklärte, gesellschaftlicher Zusammenhalt helfe besonders in Krisenzeiten, große Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Die Studie unterstreicht die Bedeutung kultureller Faktoren für die wirtschaftliche Resilienz.
Folgen von Hurrikan Katrina
Hurrikan Katrina verursachte mehr als 1.800 Todesopfer, 400.000 Obdachlose und Sachschäden von bis zu 150 Milliarden US-Dollar.