Überstunden gehören für viele Arbeitnehmer zum Alltag
Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland mehr gearbeitet, als in ihren Arbeitsverträgen vereinbart war. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.Damit lag der anteil der Betroffenen bei elf Prozent der insgesamt 39,1 Millionen Arbeitnehmer. Männer leisteten mit einem Anteil von 13 Prozent etwas häufiger Überstunden als Frauen, bei denen der anteil bei zehn Prozent lag.
Unterschiede zwischen den Wirtschaftsbereichen
Deutliche Unterschiede zeigten sich in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Besonders verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. Dort waren 17 Prozent beziehungsweise 16 Prozent der Arbeitnehmer von Überstunden betroffen. Im Gastgewerbe lag der Anteil mit sechs Prozent am niedrigsten, gefolgt von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen wie Wach- und Sicherheitsdiensten oder Reinigungsdiensten mit acht Prozent.
Umfang der geleisteten Überstunden
Für die Mehrheit der Beschäftigten blieb der Umfang der Überstunden überschaubar.45 Prozent der Betroffenen gaben an, durchschnittlich weniger als fünf Überstunden pro Woche geleistet zu haben. Bei insgesamt 73 prozent waren es weniger als zehn Stunden.Allerdings arbeiteten 15 Prozent der Betroffenen mindestens 15 Stunden pro Woche zusätzlich.
Formen der Mehrarbeit
mehrarbeit wurde in verschiedenen Formen geleistet.Von den arbeitnehmern, die 2024 Überstunden machten, leistete knapp jeder Fünfte (19 Prozent) unbezahlte Überstunden. 16 Prozent erhielten eine Bezahlung für die zusätzliche Arbeit. 71 Prozent nutzten ein Arbeitszeitkonto, um die Mehrarbeit später auszugleichen. Teilweise wurden die Überstunden auch in Kombination dieser Formen erbracht.