Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Linke will mit Milliarden-Fonds den Automobilstandort retten

by Redaktion
9. Oktober 2025
in Wirtschaft
0
Autoproduktion (Archiv)

Autoproduktion (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Linke fordert Milliarden-Fonds für Automobilstandort

Anlässlich des Autogipfels im Kanzleramt verlangt die Linke einen staatlichen Transformationsfonds von 20 Milliarden Euro jährlich, um den sozial-ökologischen Umbau der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer zu sichern

Linke fordert staatlichen Transformationsfonds für Automobilindustrie

Anlässlich des Autogipfels im Kanzleramt fordert die Linke einen staatlichen Transformationsfonds in Höhe von 20 Milliarden Euro jährlich. Ziel ist es, den sozial-ökologischen Umbau der automobilindustrie und ihrer Zulieferbetriebe abzusichern. Dies geht aus einem Zehn-Punkte-Plan der Partei hervor, über den die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet.

Staatliche Steuerung und Investitionen gefordert

In dem Papier betont die Linke, dass ohne ein staatlich koordiniertes sofortprogramm die Conversion der Branche scheitern werde. Der Staat müsse Investitionen lenken, Kriseninstrumente bereitstellen und die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Automobilindustrie setzen.Die Partei spricht sich dagegen aus, dass die Transformation ausschließlich in den Vorstandsetagen der Unternehmen entschieden wird.

Hierzupassend

Biobauern kritisieren geplantes Namensverbot für Veggie-Produkte

Bericht: Warken erwägt Anhebung der Zuzahlungen für Medikamente

Verband: Glühwein auf Weihnachtsmärkten wird etwas teurer

Kritik an bisherigen Strategien der Hersteller

Linken-Chefin ines schwerdtner warnte vor einem „Schaulaufen der konzernvorstände“ beim Autogipfel. Sie kritisierte, dass die Hersteller über Jahrzehnte keine zukunftsfähigen Strategien entwickelt hätten. Dadurch seien heute ganze Produktionsstandorte gefährdet, Zulieferketten brächen zusammen und Regionen verlören ihre Wirtschaftskraft. Eine Rettung des Automobilstandorts Deutschland sei laut Schwerdtner nur mit einer sozial gerechten und ökologisch notwendigen Wende möglich, bei der der Schutz der Beschäftigten und die Sicherung von Arbeitsplätzen im Mittelpunkt stehen.

Vorschläge zur Mitbestimmung und Mittelvergabe

Der Zehn-Punkte-Plan der Linken sieht die Einrichtung von Transformationsräten auf Bundes- und Landesebene vor. In diesen Räten sollen Gewerkschaften, Betriebsräte, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gleichberechtigt vertreten sein und verbindliche Mitspracherechte bei großen Investitionsentscheidungen erhalten.

Die Mittel aus dem Transformationsfonds sollen ausschließlich Betrieben zugutekommen, die Arbeitsplätze und Standorte sichern, gute Löhne zahlen und Tarifverträge einhalten. Unternehmen, die staatliche Unterstützung erhalten, sollen keine Boni an Vorstände und Manager auszahlen dürfen.

Weitere Forderungen der Linken

Die Linke schlägt zudem ein soziales Leasingmodell für elektro-Klein- und Kompaktwagen vor, das gezielt Haushalten mit niedrigen und mittleren Einkommen zugutekommt. Der Staat soll sich an den Leasingraten beteiligen, um klimafreundliche Mobilität erschwinglich zu machen. Kaufprämien sollen auf vollelektrische Fahrzeuge beschränkt und sozial gestaffelt werden. Für Fahrzeuge mit in der EU produzierten Batterien ist ein zusätzlicher Bonus vorgesehen. Außerdem fordert die Partei Quoten für die Nutzung von grünem Stahl und Aluminium aus Europa, um die regionale Wertschöpfung zu stärken.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: AutoindustrieDEUIndustrieNormal
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Wallstreet
Wirtschaft

US-Börsen uneinheitlich – Fed-Protokoll signalisiert Leitzinssenkung

8. Oktober 2025
Autoproduktion (Archiv)
Wirtschaft

Klingbeil-Berater Südekum spricht sich gegen Auto-Kaufprämie aus

8. Oktober 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax legt zu – Automobilwerte schwächer

8. Oktober 2025
Autoproduktion (Archiv)
Wirtschaft

Söder und Lies schlagen Kompromiss bei Verbrenner-Aus vor

8. Oktober 2025
Katherina Reiche am 08.10.2025
Wirtschaft

Regierung erwartet leichte Konjunkturerholung durch Binnennachfrage

8. Oktober 2025
Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland (Archiv)
Wirtschaft

Studie: „Jobturbo“ für Ukrainer klarer Erfolg

8. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Ole Werner (Archiv)

Bericht: Werner wird neuer Leipzig-Trainer

20. Juni 2025
Aktuelles aus Saarbrücken

Jetzt anmelden für den 48. Dudweiler Weihnachtsmarkt am 7. Dezember

29. Juli 2025
Eric Dier (Archiv)

Eric Dier verlässt Bayern zum Saisonende

2. Mai 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Hamas und Israel stimmen laut Trump erstem Teil von Friedensplan zu
  • Linke will mit Milliarden-Fonds den Automobilstandort retten
  • Biobauern kritisieren geplantes Namensverbot für Veggie-Produkte

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.