Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Klingbeil-Berater Südekum rechnet mit Trump-Einknicken

by Redaktion
12. Juli 2025
in Wirtschaft
0
Lars Klingbeil am 11.07.2025

Lars Klingbeil am 11.07.2025

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Deutsche Ökonomen erwarten Kurswechsel bei Trumps Zollpolitik

Jens Südekum, Berater von Lars Klingbeil, hält es für wahrscheinlich, dass US-Präsident Donald Trump seine angekündigten Zölle auf EU-Waren von 30 Prozent nicht wie geplant umsetzt. Südekum betonte gegenüber der FAZ, Trump sei dafür bekannt, zunächst deutliche Ankündigungen zu machen und später zurückzurudern. Er sehe keinen Grund, warum dies in diesem Fall anders sein sollte. Deutsche Ökonomen gehen daher davon aus, dass die aktuelle Zollandrohung nicht das letzte Wort in den Verhandlungen zwischen den USA und der EU ist

Deutsche Ökonomen erwarten Kurswechsel bei Trumps Zollpolitik

Deutsche Ökonomen gehen davon aus, dass die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle von 30 Prozent auf EU-Waren ab dem 1. August noch nicht endgültig beschlossen sind. Jens Südekum, persönlicher ökonomischer Berater von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), erklärte gegenüber der FAZ: „Trump ist bekannt dafür, immer wieder starke Ansagen und dann Rückzieher zu machen. Ich habe keinen Anlass, dass es dieses Mal anders sein wird.“

Begriff „TACO“ unter Anlegern etabliert

Auch moritz Schularick,Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW),äußerte sich ähnlich. Er halte die Wahrscheinlichkeit von „TACO“ – Trump always chickens out – für sehr hoch. Dieser Begriff steht dafür, dass Trump seine harten Androhungen häufig nicht vollständig umsetzt. Bereits nach dem sogenannten „Liberation Day“ anfang April hatte Trump angekündigte Zollsätze reduziert und ausgesetzt.

Hierzupassend

Karl Lauterbach häufigster Gast in Talkshows

Lottozahlen vom Samstag (12.07.2025)

Maschinenbau sieht bei 30 Prozent US-Zoll viele Firmen gefährdet

Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft

Sollte Trump seine Drohung dieses Mal jedoch umsetzen, hätte dies spürbare Folgen für die deutsche Wirtschaft. Schularick prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt im kommenden Jahr um 0,5 bis 0,6 Prozentpunkte weniger wachsen würde. Dennoch würde Deutschland voraussichtlich nicht in eine Rezession geraten, da für das kommende Jahr aufgrund der Ausgabenprogramme der Bundesregierung ein Wirtschaftswachstum von etwa 1,5 Prozent erwartet wird.

Empfehlungen für die EU-Kommission

Beide Ökonomen raten der EU-Kommission, die die Zollverhandlungen für die EU führt, keine überhasteten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. sie empfehlen jedoch, für den 1. august Gegenmaßnahmen anzudrohen, um Trump möglicherweise zum Einlenken zu bewegen. Beide Experten verweisen darauf,dass Trumps Argument des amerikanischen Handelsdefizits mit der EU unvollständig sei,da die USA im Dienstleistungshandel mit der EU einen ebenso großen Überschuss verzeichnen. Schularick betonte, die Kommission müsse in den Verhandlungen auch den Dienstleistungshandel einbeziehen. Südekum ergänzte, die EU müsse am 1. August Gegenmaßnahmen wie Digitalsteuer, Zölle oder Exportbeschränkungen bereithalten.

Folgen für die Finanzmärkte und globale Wirtschaft

Schularick und Südekum rechnen damit, dass es an den Börsen zu Verlusten kommen könnte, was Trump beeinflussen könnte. Die vereinigten Staaten wären wirtschaftlich die größten Verlierer des Konflikts, da sie auch andere große Handelspartner wie China und Japan mit hohen Zöllen belegen wollen und Importe nicht durch heimische Produkte ersetzen können. eine stark steigende Inflation gilt daher als unvermeidlich. Ein Restrisiko für weitreichende Folgen auch für Deutschland bleibt bestehen. Sollte die US-Wirtschaft in eine Rezession geraten oder es an den Finanzmärkten zu Turbulenzen kommen, wären die Folgen schwer absehbar.

Source: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUEUTopnewsUSA
ShareTweetPin

Auch interessant

Industrieanlagen in den USA (Archiv)
Wirtschaft

Von der Leyen glaubt weiter an Zoll-Einigung bis August

12. Juli 2025
New Yorker Hafen und Freiheitsstatue (Archiv)
Wirtschaft

Trump kündigt 30-prozentige Zölle gegen EU an

12. Juli 2025
Stahlproduktion (Archiv)
Wirtschaft

Blasel fordert Vergesellschaftung von Großkonzernen für Klimaschutz

12. Juli 2025
Bundeswehr-Soldat (Archiv)
Wirtschaft

Beschaffungsamt bereitet Rüstungsindustrie auf Großbestellung vor

12. Juli 2025
Büros (Archiv)
Wirtschaft

Gewerkschaften fordern Erfassung auch bei Vertrauensarbeitszeit

12. Juli 2025
Strommast (Archiv)
Wirtschaft

Tennet fürchtet Verzögerungen beim Stromnetzausbau

12. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Aktuelles aus Saarbrücken

Orientalischer Markt: ZKE verteilt Materialien zur Müllentsorgung

13. Juni 2025
Hauptstadtjournalisten (Archiv)

Pressefreiheit: Deutschland rutscht in RSF-Ranking aus Top 10

2. Mai 2025
Friedrich Merz zum ersten Mal im Kanzlerbüro am 06.05.2025

Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung

8. Mai 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Karl Lauterbach häufigster Gast in Talkshows
  • Lottozahlen vom Samstag (12.07.2025)
  • Maschinenbau sieht bei 30 Prozent US-Zoll viele Firmen gefährdet

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.