Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

IW: Zahl der beschäftigten Aufstocker steigt wieder

by Redaktion
1. August 2025
in Wirtschaft
0
Passanten an einem Bürgergeld-Infostand (Archiv)

Passanten an einem Bürgergeld-Infostand (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt
### Anstieg bei beschäftigten Aufstockern Erstmals seit 2010 ist die Zahl der Beschäftigten, die Bürgergeld zur Aufstockung ihres Lohns benötigen, wieder gestiegen. Das geht aus einem noch unveröffentlichten Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hervor, über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten

Zahl der Aufstocker steigt erstmals seit 2010

Die Zahl der Beschäftigten, die ihren Lohn mithilfe von Bürgergeld aufstocken müssen, ist erstmals seit 2010 wieder gestiegen. Das geht aus einem noch unveröffentlichten Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hervor,über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Demnach erhöhte sich die Zahl der sogenannten Aufstocker im vergangenen Jahr um rund 30.000. Zuvor war sie von 1,4 Millionen im Jahr 2010 auf unter 800.000 im Jahr 2023 kontinuierlich gesunken.

Entwicklung bei erwerbstätigen Bürgergeld-Beziehern

laut IW, das sich auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bezieht, ist der Anstieg um rund 21.000 erwerbstätige Bürgergeld-Bezieher von November 2023 bis November 2024 ausschließlich auf eine erhöhte anzahl ausländischer Beschäftigter zurückzuführen. die Zahl der Leistungsbezieher mit deutscher Staatsangehörigkeit sank hingegen um knapp 7.000.

Hierzupassend

Union forder von Airlines niedrigere Ticketpreise

Thüringens Innenminister Maier räumt Versäumnisse ein

Präsident des Volksbundes sieht Kriegsgräberstätten verfallen

Gründe für den Anstieg

IW-Arbeitsmarktforscher Holger Schäfer erklärte, dass es vielen Ausländern gelungen sei, aus der Beschäftigungslosigkeit heraus eine Arbeit zu finden, auch wenn diese nicht den gesamten Bedarf des Haushalts decken konnte. Dass Bedürftige zumindest einen Teil ihres bedarfs aus eigener Kraft erwirtschaften und nicht vollständig auf Bürgergeld angewiesen sind, könne als Teilerfolg gewertet werden.

Reformbedarf beim Bürgergeld

Schäfer sieht in der Statistik auch einen Hinweis auf Reformbedarf beim Bürgergeld. Die Ausweitung der individuellen Arbeitszeit von Teilzeit- oder geringfügiger Beschäftigung hin zu vollzeit gelinge zu selten. Ein Grund dafür seien fehlende Anreize, da ein Großteil des Mehrverdienstes bei Ausdehnung der Arbeitszeit wieder abgegeben werden müsse.

Politische Reaktionen

Die Union bewertet die neue IW-Auswertung ähnlich. Kai whittaker erklärte, die steigende Zahl der Aufstocker sei ein Symptom des leistungsfeindlichen Bürgergelds.Wer mehr arbeite, werde vom System bestraft und habe am Ende nicht viel mehr im Portemonnaie. Whittaker forderte grundlegende Reformen der Hinzuverdienstgrenzen und Transferentzugsraten in der Grundsicherung.

Arbeitszeit und familiäre situation

Laut IW ist es auch die familiäre Situation, die dazu führt, dass arbeitende Bürgergeldempfänger ergänzende Leistungen beziehen müssen. Von etwa 800.000 Aufstockern sind 80.000 sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt, während über 500.000 teilzeit- oder geringfügig arbeiten. Zwei Drittel der Aufstocker mit Vollzeitstelle sind alleinerziehend oder leben in paarhaushalten mit Kindern. In diesen Fällen ist der Bedarf des Haushalts durch die höhere Anzahl der Mitglieder entsprechend erhöht.

Forderungen nach höherem Mindestlohn

Die SPD betonte, dass die Mehrheit der Empfänger arbeitet und aus der arbeitslosigkeit herauskommen möchte. Dirk Wiese, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, sieht in den Zahlen ein Signal für einen höheren Mindestlohn. Wer Vollzeit arbeite, müsse davon leben können. wiese unterstrich die Reformbereitschaft der SPD und betonte, dass gute Arbeit Respekt und bessere Löhne verdiene.

pläne der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, das Bürgergeld zu einer neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende weiterzuentwickeln. Dabei sollen die Vermittlung in Arbeit und die Betreuung Arbeitssuchender gestärkt sowie Mitwirkungspflichten und Sanktionen verschärft werden.Derzeit beziehen in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen Bürgergeld.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUTopnews
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Pressekonferenz nach Koalitionsausschuss am 13.11.2025
Wirtschaft

Malmendier zum Koalitionsausschuss: Fokus auf Wachstum fehlt

15. November 2025
Lars Klingbeil und Friedrich Merz am 14.11.2025
Wirtschaft

Milliardär Heraeus: Merz soll mit Minderheitsregierung drohen

15. November 2025
Michael Kretschmer (Archiv)
Wirtschaft

Kretschmer: Kein Krankengeld für „die ersten ein oder zwei Tage“

15. November 2025
Geschäftsfrauen mit Smartphone (Archiv)
Wirtschaft

Frauen im Management fühlen sich seltener wertgeschätzt als Männer

15. November 2025
Deutsche Bahn (Archiv)
Wirtschaft

Bahn-Chefin erwartet viele unpünktliche Züge und mehr Baustellen

14. November 2025 - Updated On 15. November 2025
Wallstreet (Archiv)
Wirtschaft

US-Börsen ohne klare Richtung – Gold verliert deutlich

14. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Jobcenter (Archiv)

Jobcenter-Mitarbeiter wünschen sich scharfe Sanktionsmöglichkeiten

22. September 2025
Wasgau Logo

Wasgau Friedrichsthal schließt früher

16. Juli 2024
Assan Ouédraogo (Archiv)

Amiri-Ausfall: Nagelsmann nominiert Ouedraogo nach

10. November 2025 - Updated On 11. November 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Chef der Senioren-Union kann Sorgen der Jungen nachvollziehen
  • Verbandschef fordert Waffen und Munition für 200.000 Reservisten
  • Präsident des Volksbundes sieht Kriegsgräberstätten verfallen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.