Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Hubertz sieht Trendwende bei sozialem Wohnungsbau

by Redaktion
25. Juli 2025
in Wirtschaft
0
Verena Hubertz (Archiv)

Verena Hubertz (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Trendwende beim sozialen Wohnungsbau

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) berichtet von einer Trendwende im sozialen Wohnungsbau

Trendwende beim sozialen Wohnungsbau

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) sieht eine Trendwende beim sozialen Wohnungsbau. Im Interview der ​Woche der ARD erklärte sie, dass der soziale Wohnungsbau aktuell sehr gut funktioniere, da der normale Markt eingebrochen sei. Hubertz betonte,dass große Projekte von freien Investoren derzeit seltener realisiert würden,da die Baukosten ⁢stark gestiegen seien.

Finanzielle Unterstützung durch Bund und Länder

Der Bund plant, bis 2028‌ insgesamt 21,65 Milliarden Euro für den​ sozialen Wohnungsbau an die Länder zu zahlen. Nach Angaben‌ von ‍Hubertz greifen die Program, und ‌die Mittel ‍werden abgerufen. Die Bundesländer fördern den sozialen Wohnungsbau in gleicher Höhe, sodass insgesamt 43,3​ Milliarden euro zur Verfügung stehen. Hubertz sieht hierin einen​ Wendepunkt für den ⁣sozialen Wohnungsbau.

Hierzupassend

Arzttermine: Warken pocht auf Gleichbehandlung von Versicherten

Grüne wollen Lebensmittel-Kontrollergebnisse öffentlich machen

AfD will Union mit Zugeständnissen in eine Koalition locken

Forderungen des Deutschen Mieterbundes

Der deutsche Mieterbund fordert weitere Maßnahmen der⁢ Politik. Er weist darauf hin, ⁤dass sich ‌die Zahl der Sozialwohnungen seit 2006 fast halbiert habe. Aktuell gebe es bundesweit rund 1,1 Millionen⁣ Sozialwohnungen, während⁣ mehr als elf Millionen Haushalte Anspruch darauf hätten. Diese Zahlen nannte der Mieterbund ende Juni auf dem Mietertag in ⁢Rostock.

Vereinfachung von Bauverfahren

Hubertz verteidigte ihre Pläne,Kommunen künftig zu ermöglichen,für bestimmte Bauprojekte keine neuen⁣ Bebauungspläne mehr erstellen zu müssen. Kritik daran kam von der baupolitischen Sprecherin der Linken-Fraktion, Katalin Gennburg, die eine Einschränkung der Mitbestimmungsmöglichkeiten von Anwohnern befürchtet. Hubertz wies ​diesen Vorwurf zurück und betonte, dass die demokratische Beteiligung gestärkt werde, da⁤ Kommunen mehr⁣ Entscheidungsspielraum erhielten.Der sogenannte Bau-Turbo solle die Verfahren beschleunigen, ohne dabei kopflos zu agieren.

Umweltverträglichkeitsprüfungen und Schutz von ⁤Grünflächen

Auch bei Umweltverträglichkeitsprüfungen werde ‌es ‍laut Hubertz‌ keine Abstriche geben. Städtische Grünflächen seien nicht gefährdet.Diese Klarstellung erfolgte als Reaktion auf Bedenken von Grünen und Umweltschutzverbänden.

Bewertung der Regierungsarbeit

Hubertz ​äußerte Kritik⁢ am Start der neuen Regierungskoalition und sprach⁤ von suboptimalen Abläufen, etwa bei der Wahl ​der Verfassungsrichter und unterschiedlichen positionen innerhalb ​der Regierungsparteien⁢ im Nahost-Konflikt. Sie betonte jedoch, dass die hauptursachen für die Schwierigkeiten eher bei den Fraktionen als im Kabinett zu suchen seien.

Positive Bilanz der Bundesregierung

Trotz der herausforderungen zieht⁤ Hubertz eine positive Bilanz der bisherigen​ Regierungsarbeit. Sie verwies darauf,dass bereits über 60 ​Vorhaben in den ersten 70⁢ tagen ‍umgesetzt worden seien. Als Beispiel nannte sie den investitionsbooster von Finanzminister Lars Klingbeil ​(SPD) und den sogenannten Bau-Turbo, dessen Gesetzgebung ⁣noch vor der Sommerpause in den Bundestag⁢ eingebracht ⁤wurde und im ⁣Herbst endgültig‌ beschlossen ⁢werden soll.

Source: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUImmobilienNormal
ShareTweetPin

Auch interessant

Verwaltungspalast Amiri Diwan in Katar (Archiv)
Wirtschaft

Katar droht EU wegen Klimaauflagen mit Gas-Lieferstopp

26. Juli 2025
Dirk Messner (Archiv)
Wirtschaft

Umweltbundesamt warnt vor hohen Kosten durch zu viele Gas-Kraftwerke

26. Juli 2025
Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen legen zu – S&P 500 und Nasdaq erreichen neue Rekorde

25. Juli 2025
Hamburger Container-Hafen (Archiv)
Wirtschaft

Wirtschaftsministerium fürchtet konjunkturelle Abkühlung

25. Juli 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax lässt nach – Frist im Zollstreit naht

25. Juli 2025
Katherina Reiche am 21.07.2025
Wirtschaft

Reiche fordert Deutsche zu mehr Arbeit auf

25. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Aktuelles aus Saarbrücken

„Sauber ist schöner“: ZKE informiert und kontrolliert am 1. Juli in Burbach

1. Juli 2025
Kolumne

Kommentar: Diese Beschlüsse sollten uns nicht glückselig machen

4. März 2021
Alexander Schweitzer (Archiv)

Schweitzer warnt vor „Schnellschüssen“ bei AfD-Verbot

19. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Arzttermine: Warken pocht auf Gleichbehandlung von Versicherten
  • Grüne wollen Lebensmittel-Kontrollergebnisse öffentlich machen
  • AfD will Union mit Zugeständnissen in eine Koalition locken

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.