Entwicklung der Großhandelspreise im Juni 2025
Die Verkaufspreise im Großhandel lagen im Juni 2025 um 0,9 Prozent über dem Niveau des Juni 2024. Im Mai 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +0,4 Prozent gelegen,im April 2025 bei +0,8 Prozent. Nach Angaben des Statistischen bundesamtes (Destatis) stiegen die Großhandelspreise im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat Mai 2025 um 0,2 Prozent.
Einfluss einzelner Warengruppen
Hauptursächlich für den Anstieg der Großhandelspreise gegenüber dem Vorjahresmonat war im Juni 2025 der Preisanstieg bei Nahrungs- und genussmitteln, Getränken und Tabakwaren. Die Preise in diesem Bereich lagen durchschnittlich 4,2 Prozent über denen von Juni 2024. Besonders deutlich fiel der Anstieg bei Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen aus, die auf Großhandelsebene um 26,2 Prozent teurer waren als ein Jahr zuvor.Auch Zucker, Süßwaren und Backwaren verteuerten sich um 18,2 Prozent. Für Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette mussten im Juni 2025 ebenfalls 8,8 Prozent mehr gezahlt werden als im Vorjahresmonat.
Die Großhandelsverkaufspreise für Nicht-Eisen-Erze, Nicht-Eisen-Metalle und Halbzeug daraus stiegen im vergleich zum Vorjahresmonat um 20,5 Prozent.
Rückläufige Preise in einzelnen Bereichen
Im Gegensatz dazu waren die Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen im Juni 2025 um 5,9 Prozent niedriger als im Juni 2024. Ebenfalls günstiger im Vorjahresvergleich waren die Preise im Großhandel mit Altmaterial- und reststoffen (-6,1 Prozent), Eisen, Stahl und Halbzeug daraus (-5,4 Prozent) sowie mit Datenverarbeitungs- und peripheren Geräten (-5,0 Prozent).