Gasspeicher-Betreiber sehen Winterversorgung als gesichert an
Die Betreiber der deutschen Gas- und Wasserstoffspeicher zeigen sich für den kommenden Winter zuversichtlich.Nach Angaben der Initiative Energien Speichern (Ines) könnten die bislang von marktwirtschaftlichen Akteuren gebuchten Gasspeicherkapazitäten bis zum 1. November vollständig befüllt werden.
Füllstand von 81 Prozent erwartet
Durch die geplanten Buchungen sei ein Füllstand von 81 Prozent erreichbar. Laut Ines bietet dieser Wert bei normalen bis warmen Temperaturen eine sichere Gasversorgung. Deutschland war zum 1. April mit einem vergleichsweise niedrigen Füllstand von 29 Prozent in das neue Speicherjahr gestartet.Seitdem wurde die Befüllung deutlich gesteigert. Aktuell liegt der Füllstand bei 75 Prozent.Im Juli war noch ein maximaler Füllstand von 70 Prozent erwartet worden, inzwischen haben sich die Buchungen auf 81 Prozent erhöht.
Risiken bei extrem kalten Temperaturen
Trotz der positiven Entwicklung weisen die speicherbetreiber auf weiterhin bestehende Risiken bei extrem kalten Temperaturen hin. Als Gründe werden ein strukturell höherer Gasverbrauch in den vergangenen zwei monaten sowie die langsamere Befüllung der Gasspeicher in anderen europäischen Ländern genannt. dies könne den positiven Effekt der höheren deutschen Füllstände abschwächen.