Erwartetes Wachstum der deutschen Elektroindustrie 2025
Die deutsche Elektroindustrie blickt für das Jahr 2025 optimistisch auf eine Rückkehr zu wachstum. „Wir hoffen, dass wir 2025 zurück zu leichtem Wachstum kommen können“, sagte Gunther Kegel, Präsident des Zentralverbands der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), dem Nachrichtenmagazin Politico. Im Jahr 2024 war der Umsatz der Branche um mehr als sieben Prozent gesunken und damit stärker als im corona-Jahr 2020.
Verbesserte Konjunkturaussichten
Der Optimismus innerhalb der Branche ist neu.„Wir haben bis dato immer noch gesagt, dass wir von einer leichten Schrumpfung der realen Produktion ausgehen. im Moment hellt sich das Konjunkturbild aber ein wenig auf“, erklärte kegel.
Auswirkungen des Zollstreits mit den USA
Der anhaltende Zollstreit mit den USA könnte die Prognose jedoch beeinflussen. Kegel betonte: „Falls das negativ ausgeht, wird 2025 vermutlich stärker unterhalb der Nulllinie enden.“ Mit Blick auf mögliche Entscheidungen von Donald Trump sagte er, eine existenzielle Krise für die Elektro- und Digitalindustrie sehe er bislang nicht. Ein Zoll von 30 Prozent würde deutsche Anbieter jedoch „aus dem amerikanischen Markt bei vielen Produkten herauspreisen“.
Bedeutung der Branche in Deutschland
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie beschäftigt knapp 900.000 Personen und ist damit nach dem Maschinenbau die zweitgrößte Branche des Landes. Kegel äußerte die Erwartung, dass die Industrie in den kommenden zehn Jahren zur wichtigsten Industrie Deutschlands heranwachsen werde.