Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Braunkohle: RWE bekräftigt Ausstiegspläne bis 2030

by Redaktion
6. September 2025
in Wirtschaft
0
Bagger im Braunkohle-Tagebau Garzweiler (Archiv)

Bagger im Braunkohle-Tagebau Garzweiler (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

RWE hält am Braunkohleausstieg bis 2030 in NRW fest. Vorstandschef Krebber bestätigt die Vereinbarung mit Bund und Land

RWE bekräftigt Ausstieg aus der Braunkohle bis 2030

RWE-Chef Markus Krebber hat die Pläne des unternehmens zum Ausstieg aus der Braunkohle in Nordrhein-westfalen bis zum Jahr 2030 bestätigt. „am 31. März 2030 ist für uns Schluss mit der Braunkohle in NRW. So haben wir es mit Bund und land vereinbart“, erklärte Krebber gegenüber der „Rheinischen Post“.

Bedingungen für eine mögliche Fortführung als Reserve

Ab dem Jahr 2026 soll die politik die Lage erneut bewerten. Sollte entschieden werden, dass Braunkohle weiterhin als Reserve benötigt wird, sei RWE laut Krebber bereit, die Anlagen auf Anweisung der Regierung weiter zu betreiben. In diesem Fall müsse der Staat die Organisation übernehmen und die erforderlichen CO2-Zertifikate finanzieren. Die Anlagen würden dann ausschließlich gegen Kostenerstattung im Auftrag der Regierung betrieben.

Hierzupassend

Landkreistagspräsident warnt vor Zusammenlegung von Wahlen

Wagenknecht: Pläne bei Sozialbeiträgen für Reiche „halbherzig“

Spahn: AfD würde mich vor Gericht stellen

Vorbereitungen und Auswirkungen auf die Belegschaft

Organisatorisch sei RWE sowohl auf die Abschaltung im Jahr 2030 als auch auf eine mögliche Reserve vorbereitet. Die Planungen des Unternehmens sind auf die Stilllegung zum vereinbarten Termin ausgerichtet.Eine Reserve für weitere drei Jahre sei jedoch möglich und Teil der Vereinbarung mit der Politik. Derzeit beschäftigt RWE rund 6.000 mitarbeiter im Bereich Braunkohle. Bis 2030 soll die Zahl auf etwa 2.000 sinken. Für die Beschäftigten sei Planungssicherheit wichtig. Sollte eine Reserve nach 2030 beschlossen werden, müssten mögliche Umplanungen geprüft werden, so Krebber. RWE betreibt derzeit drei Braunkohletagebaue in Nordrhein-Westfalen und ist der größte Braunkohle-Verstromer in Deutschland.

Keine Rückkehr zur Kernkraft

Eine Rückkehr zur Kernenergie schließt Krebber aus. Für jede Technologie sei gesellschaftliche Akzeptanz erforderlich. In Deutschland sehe er diese für die kernkraft nicht in dem Maße,das für milliardenschwere Investitionen notwendig wäre. Die deutschen Kernkraftwerke von RWE befinden sich im Rückbau.

Blick auf neue Technologien

RWE prüft nach eigenen Angaben kontinuierlich bestehende und neue Technologien zur Stromerzeugung. Dazu zählen auch die Entwicklung von Fusionsenergie und Small Modular Reactors, wie sie beispielsweise in den USA geplant sind. Ob in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten Investitionen in diese Technologien möglich sein werden, hänge von der gesellschaftlichen Akzeptanz und den politischen Rahmenbedingungen ab.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUEnergieNormalNRW
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Auspuff (Archiv)
Wirtschaft

Mercedes-Chef Källenius fordert Abkehr vom EU-Verbrennerverbot

6. September 2025
Heizungspumpe (Archiv)
Wirtschaft

Analyse: Wärmewende droht Milliarden-Finanzierungslücke

6. September 2025
Gasspeicher (Archiv)
Wirtschaft

RWE sieht Gaslage trotz wenig gefüllter Speicher entspannt

6. September 2025
RWE (Archiv)
Wirtschaft

RWE will schnelle Ausschreibung von Gaskraftwerken

6. September 2025
Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen uneinheitlich nach Arbeitsmarktdaten

5. September 2025
Google-Logo (Archiv)
Wirtschaft

EU-Kommission verhängt Milliardenstrafe gegen Google

5. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Patrick Schnieder (Archiv)

Schnieder will mit Reformen Bahn pünktlicher machen

31. Juli 2025
David Hancko (Slowakische Nationalmannschaft) (Archiv)

WM-Qualifikation: Slowakei schlägt DFB-Elf

4. September 2025
1. FC Magdeburg - Eintracht Braunschweig am 03.08.2025

2. Bundesliga: Magdeburg verliert trotz Überzahl gegen Braunschweig

3. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Landkreistagspräsident warnt vor Zusammenlegung von Wahlen
  • Wagenknecht: Pläne bei Sozialbeiträgen für Reiche „halbherzig“
  • Spahn: AfD würde mich vor Gericht stellen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.