Bundesschülerkonferenz fordert Mitsprache beim Wehrdienstgesetz
Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner, hat vor der Expertenanhörung des Verteidigungsausschusses im Bundestag zum neuen Wehrdienstgesetz eine Beteiligung der Schülervertretung gefordert. Gärtner ist selbst als Experte an der Anhörung beteiligt.Stellungnahme der Bundesschülerkonferenz
Gärtner betonte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland die Bedeutung der Mitsprache: „Wir sind die schnelle Einsatztruppe der Nation.Bundesschülerkonferenz fordert Mitsprache beim Wehrdienstgesetz
Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner, hat vor der Expertenanhörung des Verteidigungsausschusses im Bundestag zum neuen Wehrdienstgesetz eine Beteiligung der Schülervertretung gefordert. Gärtner ist selbst als Experte an der Anhörung beteiligt.
Forderung nach Einbindung junger Menschen
Gärtner erklärte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, die Jugendlichen seien die „schnelle Einsatztruppe der Nation“. Er betonte, dass junge Menschen häufig in den Mittelpunkt gestellt würden, wenn es um die Bewältigung von Herausforderungen gehe. Dies könne jedoch nur funktionieren, wenn die Bundesregierung die Jugendlichen von Beginn an einbeziehe. Gärtner stellte die Frage, woher motivierte junge Menschen kommen sollen, wenn über ihre Köpfe hinweg entschieden werde.
begleitende Maßnahmen gefordert
Gärtner sprach sich zudem für eine umfassende Initiative zur Förderung der mentalen Gesundheit und Bildung junger Menschen aus. Nur mit solchen begleitenden Maßnahmen könne die Landesverteidigung erfolgreich gestaltet werden.




