Zum Black Friday gehen in Deutschland Millionen Menschen auf Schnäppchenjagd. Einer am Montag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zufolge will rund jeder Zweite (52 Prozent) die reduzierten Preise nutzen,die allermeisten von ihnen online.
Online-Shopping dominiert
Zwei Drittel (69 Prozent) wollen ausschließlich im Internet nach Angeboten suchen. 26 Prozent planen Einkäufe sowohl online als auch im stationären Handel. Nur vier Prozent wollen ausschließlich im Geschäft vor Ort kaufen.
Ausgaben und Planung
die Mehrheit (61 Prozent,2024: 53 Prozent) hat bereits ein konkretes Budget. Im Durchschnitt sind 312 Euro vorgesehen und damit rund elf Prozent mehr als 2024 mit 280 Euro. Männer planen in diesem Jahr höhere Ausgaben (363 Euro) als Frauen (251 Euro).
Einkaufsverhalten am Black Friday und in der Cyber Week
45 Prozent sehen sich als „Wunscherfüller“ und kaufen Dinge, die sie sich länger wünschen, aber nicht zum vollen Preis erwerben wollen. Ebenfalls 45 Prozent bezeichnen sich als „Kopf-Käufer“, die gezielt Artikel des täglichen Bedarfs oder größere Anschaffungen im angebot kaufen. 28 Prozent zählen sich zu den „Impulskäufern“, die sich zu Spontankäufen verleiten lassen. 22 Prozent verstehen sich als „schnäppchenjäger“,die aktiv nach dem besten Preis suchen,unabhängig vom konkreten Bedarf. 33 Prozent nutzen die Rabatte vor allem für Geschenke für Familie und Freunde.
Methodik
Für die Erhebung befragte bitkom Research 1.120 Internetnutzer in Deutschland ab 16 Jahren,darunter 1.072 Online-Shopper. Die Befragung fand in der 40. bis 41. kalenderwoche 2025 statt.



