Über 500 verschiedene Sozialleistungen in Deutschland
Forschungsbericht des Ifo-Instituts
In Deutschland existieren derzeit mehr als 500 verschiedene Sozialleistungen.Dies geht aus einem aktuellen Forschungsbericht des Ifo-Instituts hervor,der sämtliche Sozialleistungen auf Bundesebene dokumentiert.
Komplexität der Sozialgesetzgebung
Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, erklärte, dass ursprünglich das Ausmaß und die Wirkung aller Sozialleistungen berechnet werden sollten. aufgrund der Vielzahl an Vorschriften und Leistungen sei diese Aufgabe jedoch nahezu unlösbar gewesen. Statt einer Quantifizierung wurde daher zunächst eine Inventarliste aller Sozialleistungen auf Bundesebene erstellt.
Die Sozialgesetzbücher umfassen derzeit 3.246 Paragrafen. Diese regeln sowohl die Sozialleistungen selbst als auch die für ihre Umsetzung erforderlichen Bestimmungen. Zusätzlich existieren weitere Gesetze, die zusätzliche Leistungen begründen, darunter das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, das Bundesausbildungsförderungsgesetz, das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sowie das Gesetz über die Familienpflegezeit.
Schritt zu mehr Transparenz
Lilly Fischer, Forscherin am Ifo-Institut, betonte, dass die neu erstellte Datenbank zu den Sozialleistungen ein erster Schritt zu mehr Transparenz im Sozialstaat sei. Für eine evidenzbasierte Sozialpolitik sei es notwendig, dass die politik im nächsten Schritt Daten zur Inanspruchnahme, zu den Kosten und zum Verwaltungsaufwand der Leistungen bereitstelle.
Definition von Sozialleistungen
Als Sozialleistungen gelten Dienstleistungen, Geldleistungen, Sachleistungen oder andere hilfen, die zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit erbracht werden. Grundlage hierfür sind die Paragraphen 1 und 11 des Sozialgesetzbuchs I (SGB I).
Discussion about this post