Beta-Carotin steigert Enzymaktivität
Forscher der Technischen Universität München haben herausgefunden,dass Beta-Carotin die Aktivität bestimmter Enzyme erhöhen kann. Die sogenannte Substratinhibierung tritt auf, wenn Enzyme durch eine Überlastung mit Molekülen langsamer arbeiten, wie die TU München am Freitag mitteilte. Die Studie zeigt, dass die Reihenfolge, in der Moleküle an Enzyme binden, eine entscheidende Rolle spielt.
Untersuchung an Enzymen der Tabakpflanze
im Rahmen der Studie wurde ein Enzym der Tabakpflanze untersucht, das für die Produktion von Abwehrstoffen verantwortlich ist. Bindet zunächst ein Phenol-Molekül an das Enzym, wird dieses gehemmt. Beta-Carotin kann diesen Effekt abschwächen, indem es mit den Phenolen um die Bindungsstellen konkurriert. Die Forscher betonen jedoch, dass Beta-Carotin kein universelles Mittel gegen Enzymhemmungen ist.
Potenzielle Anwendungen in Medizin und Industrie
Die gewonnenen Erkenntnisse könnten langfristig Anwendungen in der Medizin oder industrie ermöglichen, beispielsweise zur Verbesserung der Wirkung von Medikamenten oder der Effizienz industrieller Prozesse. Die Studie wurde im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.