Physik-Nobelpreis für kalifornische Quantenforscher
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat am Dienstag in Stockholm bekannt gegeben, dass der Nobelpreis für Physik in diesem Jahr an die kalifornischen Quantenforscher John Clarke, Michel H.Devoret und john M. Martinis verliehen wird.
Auszeichnung für quantenmechanische Forschung
Die Preisträger erhalten die Auszeichnung „für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Stromkreis“. Ihren Experimenten gelang es, quantenmechanische Eigenschaften auf makroskopischer Ebene nachzuweisen.
Bedeutung der Quantenmechanik
Olle Eriksson, Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik, betonte, dass die Quantenmechanik weiterhin neue Erkenntnisse liefert und die Grundlage aller digitalen Technologien bildet.Als Beispiel nannte er Transistoren in Computer-Mikrochips, die auf Quantentechnologie basieren.
Weitere Nobelpreise
Bereits am Montag hatte das Karolinska-Institut den Nobelpreis für Medizin an Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi vergeben. Sie wurden für ihre entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz ausgezeichnet, die die Entwicklung medizinischer Behandlungen für Krebs und Autoimmunkrankheiten ermöglichten.
Am Mittwoch wird die Akademie den Nobelpreisträger für Chemie bekannt geben.Der literaturnobelpreis folgt am Donnerstag. Der Friedensnobelpreis wird am Freitag in Oslo verkündet. In der kommenden Woche wird zudem der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben.
Verleihung der Nobelpreise
Der Nobelpreis gilt als höchste Auszeichnung in den jeweiligen Disziplinen und wird jährlich am 10.Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, verliehen. Der friedensnobelpreis wird in Oslo überreicht, alle weiteren Preise werden in Stockholm vergeben.