Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

OECD-Studie: Bildungsniveau auf Allzeithoch – Barrieren bleiben

by Redaktion
9. September 2025
in Vermischtes
0
Vorstellung der OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2025 am 09.09.2025

Vorstellung der OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2025 am 09.09.2025

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

OECD-Studie: Bildungsniveau auf Rekordhoch

Das Bildungsniveau in den OECD-Ländern erreicht laut aktueller Studie einen historischen Höchststand. Barrieren bestehen weiterhin

Bildungsniveau in OECD-Ländern auf Rekordhoch

Das Bildungsniveau in den OECD-Ländern hat einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben einer aktuellen OECD-Studie schließen heute rund 48 Prozent der jungen Erwachsenen eine tertiäre Ausbildung ab. Im jahr 2000 lag dieser Anteil noch bei 27 Prozent. Absolventinnen und Absolventen einer höheren Ausbildung profitieren in der Regel von höheren Einkommen, stabilerer Beschäftigung und besserer gesundheit.

Soziale Herkunft beeinflusst Bildungschancen

Trotz des allgemeinen Wachstums im Bereich der tertiären Bildung bleibt der familiäre Hintergrund ein entscheidender Faktor für den Bildungserfolg. Im Jahr 2023 verfügten nur 26 Prozent der jungen Erwachsenen aus weniger gebildeten Familien über einen tertiären Abschluss, während dieser Anteil bei jungen Menschen aus hochgebildeten Haushalten bei 70 Prozent lag. Finanzielle Hürden sowie begrenzte akademische und soziale Unterstützung erschweren benachteiligten Studierenden den Zugang zu höherer Bildung.

Hierzupassend

Miersch warnt vor Planungsunsicherheit durch Verbrenner-Debatte

Israelisches Militär greift Hamas-Führung in Katar an

Bekennerschreiben nach Brandanschlag in Berlin aufgetaucht

Abschlussquoten und Fachkräftemangel

Niedrige Abschlussquoten im tertiären Bereich wirken sich negativ auf die Rendite öffentlicher Investitionen aus, verschärfen den Fachkräftemangel und hemmen die Entwicklungschancen. In 32 OECD- und Partnerländern schlossen lediglich 43 Prozent der Bachelor-Studierenden ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit ab. Innerhalb von drei zusätzlichen Jahren stieg die Abschlussquote auf 70 Prozent. Männer erreichten mit 63 prozent eine niedrigere Abschlussquote als Frauen mit 75 Prozent.

Lehrkräfte als Schlüssel für Bildungserfolg

Die Studie hebt die Bedeutung hochqualifizierter Lehrkräfte für leistungsfähige Bildungssysteme hervor. Gleichzeitig erschwert der Lehrermangel die Einstellung und Bindung gut ausgebildeter Pädagoginnen und Pädagogen. Eine hohe Fluktuation unter Lehrkräften erschwert die Personalgewinnung. In den meisten Ländern, für die Daten vorliegen, gehen jährlich ein bis drei Prozent der Lehrkräfte in den Ruhestand.

Deutschland im internationalen Vergleich

Die Ergebnisse des Länderberichts für Deutschland wurden in Berlin vorgestellt. Deutschland erzielt im internationalen Vergleich überdurchschnittliche Ergebnisse in der beruflichen Bildung und bei der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen. 59 Prozent der 18- bis 24-Jährigen befinden sich in Ausbildung oder Studium, während der OECD-Durchschnitt bei 53 Prozent liegt. Nur zehn Prozent dieser altersgruppe sind weder in Bildung noch Beschäftigung, im Vergleich zu 14 Prozent im OECD-Durchschnitt. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt 2,7 Prozent und liegt damit ebenfalls unter dem OECD-Durchschnitt.

Hoher Anteil an MINT-Abschlüssen und Investitionen

Deutschland weist einen hohen anteil an MINT-Abschlüssen auf: 35 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen schließen ihr Studium in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik ab. Damit zählt Deutschland weltweit zu den Spitzenreitern. Zudem investiert Deutschland mit rund 19.500 US-Dollar pro Studierendem mehr als der OECD-Durchschnitt in die hochschulbildung.

Fortschritte und verbleibende Herausforderungen

Trotz der positiven Entwicklungen bestehen weiterhin Herausforderungen. Die Nichterwerbsquote bei geringqualifizierten Erwachsenen bleibt hoch, und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung bestehen fort.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: bildungDEUINTTopnews
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
WERBUNG

Auch interessant

Polizei (Archiv)
Vermischtes

Bekennerschreiben nach Brandanschlag in Berlin aufgetaucht

9. September 2025
E-Auto-Ladestation (Archiv)
Vermischtes

Umfrage: Mehrheit für Hybrid-Ausnahme beim Verbrenner-Verbot

9. September 2025
Strommast (Archiv)
Vermischtes

Brandanschlag auf Stromnetz in Berlin

9. September 2025
Räume für Deutsch-Unterricht (Archiv)
Vermischtes

Viele gefälschte Sprachzertifikate und Integrationstests im Umlauf

9. September 2025
Vorstellung INSM-Bildungsmonitor 2025 am 09.09.2025
Vermischtes

Sachsen führt im Bildungsmonitor – Bremen bleibt Schlusslicht

9. September 2025
Junge Leute mit Smartphones (Archiv)
Vermischtes

Studie: Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung

9. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland (Archiv)

Immer mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ukrainer

4. August 2025
Auspuff (Archiv)

Mercedes-Chef Källenius fordert Abkehr vom EU-Verbrennerverbot

6. September 2025
Vorstellung der OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2025 am 09.09.2025

OECD-Studie: Bildungsniveau auf Allzeithoch – Barrieren bleiben

9. September 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Miersch warnt vor Planungsunsicherheit durch Verbrenner-Debatte
  • Israelisches Militär greift Hamas-Führung in Katar an
  • Bekennerschreiben nach Brandanschlag in Berlin aufgetaucht

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.