Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

Länder bei Rückforderung von Corona-Hilfen sehr unterschiedlich

by Redaktion
6. Oktober 2025
in Vermischtes
0
Geschlossenes Restaurant (Archiv)

Geschlossenes Restaurant (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
Die Bundesländer handhaben die Rückforderung von Corona-Soforthilfen 2020 für Selbständige und Kleinunternehmer sehr unterschiedlich

Unterschiedliche Rückforderungen von Corona-Soforthilfen in den Bundesländern

Große Unterschiede bei Rückforderungen

Bei der Rückforderung von Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 für Freiberufler, Kleinunternehmer und Selbständige gehen die Bundesländer unterschiedlich vor. Nordrhein-Westfalen,Baden-Württemberg und Schleswig-holstein fordern etwa die Hälfte der gezahlten Leistungen zurück. Im Saarland, in Sachsen-Anhalt und in Berlin liegt der Anteil der Rückforderungen deutlich niedriger. Das ergab eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland bei den Wirtschaftsministerien von 15 bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern machte keine angaben.

Juristische Möglichkeiten und Klageerfolge variieren

Auch die rechtlichen Möglichkeiten und der Erfolg von Klagen unterscheiden sich zwischen den Ländern.In den meisten Bundesländern besteht die Möglichkeit zum Widerspruch gegen Rückforderungen.In Bayern, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-westfalen ist hingegen nur eine Klage vor dem Verwaltungsgericht möglich.

Hierzupassend

Champions League: BVB und Leverkusen siegreich

Bas hält an Rentenpaket fest

EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug

In Nordrhein-Westfalen wurden rund 1.200 Klagen gegen Rückforderungen eingereicht, von denen etwa 900 zugunsten der Kläger entschieden wurden. In Bayern war bislang keine der 516 abgeschlossenen Klagen erfolgreich. Der Freistaat Bayern gewährte jedoch in rund 16.700 Fällen nach Einzelfallprüfung einen Voll- oder Teilerlass. In anderen Bundesländern wurden bisher keine Zahlungen erlassen.

Bewilligungen und Rückforderungen im Detail

Nordrhein-Westfalen bewilligte etwa 430.000 Anträge auf Corona-Soforthilfe und forderte in rund 230.000 Fällen die Leistungen ganz oder teilweise zurück. In Baden-Württemberg gab es etwa 245.000 bewilligte Zahlungen und 117.000 Rückforderungsbescheide. Schleswig-Holstein genehmigte rund 56.000 Anträge, von denen gut 35.000 zurückgefordert wurden.

In Berlin wurden bei rund 213.000 Bewilligungen lediglich 15.470 Rückforderungen ausgesprochen.Sachsen-Anhalt verzeichnete etwa 37.000 Bewilligungen und rund 1.200 Rückforderungen. Im Saarland gab es 17.505 Bewilligungen und rund 240 Rückforderungen.

Gründe für Rückforderungen

Die meisten Rückforderungen betrafen Beträge unter 10.000 Euro. Häufig wurde der Nachweis für den sogenannten Liquiditätsengpass in den drei relevanten Monaten nicht erbracht.

Stimmen aus Politik und Kultur

kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, dass Künstler in prekären wirtschaftlichen Verhältnissen weiterhin Unterstützung benötigen. Er sprach sich dafür aus, soziale Härten im kulturellen Bereich zu vermeiden.

Janine Wissler,Fraktionsvizevorsitzende der Linken,kritisierte die großen Unterschiede bei den Rückforderungen zwischen den Bundesländern. Sie verwies zudem auf hohe Summen, die große Konzerne aus Corona-Hilfen erhalten hätten, während gleichzeitig Dividenden und Boni gezahlt wurden.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNormalUnternehmenWirtschaftskrise
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
WERBUNG

Auch interessant

Justicia (Archiv)
Vermischtes

Angeklagter im Traunsteiner „Eiskeller“-Mordprozess freigesprochen

25. November 2025
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Vermischtes

Eltern sehen bei Digitalisierung von Schulen großen Nachholbedarf

25. November 2025
Polizist (Archiv)
Vermischtes

Razzia in vier Bundesländern wegen Bombendrohungen

25. November 2025
Katastrophenschutz (Archiv)
Vermischtes

DRK-Präsidentin beklagt Defizite im Katastrophenschutz

25. November 2025
Unfallkreuz an Straßenrand (Archiv)
Vermischtes

Mehr Verkehrstote im September

25. November 2025
Kinder in einer Schule am 21.11.2025
Vermischtes

Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots

24. November 2025 - Updated On 25. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Cem Özdemir (Archiv)

Özdemir: Schulen müssen zügig Geld für Digitalisierung bekommen

5. Oktober 2025
Lars Klingbeil am 29.06.2025

Infratest: SPD fällt in Sonntagsfrage auf 13 Prozent

3. Juli 2025
Roland Busch

Commerzbank-Chefin Orlopp lobt „Investitionsgipfel“

21. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • FCS stellt Co-Trainer Yannic Thiel frei
  • Champions League: BVB und Leverkusen siegreich
  • 1. FC Saarbrücken trennt sich von Trainer Alois Schwartz

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.