Abschlussquoten bei Bachelorstudiengängen im Studienjahr 2019
Knapp jede dritte Person (30 Prozent) der insgesamt 515.700 Studierenden, die im Studienjahr 2019 ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule aufgenommen haben, hat das Fachstudium innerhalb von acht Semestern erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, lag die Abschlussquote der Bacheloranfängerinnen mit 36 Prozent deutlich höher als die der Bacheloranfänger, die bei 25 Prozent lag. Betrachtet wurden dabei das Sommersemester 2019 und das Wintersemester 2019/2020.
Berechnung der Abschlussquoten
Die vom Statistischen Bundesamt auf Basis der Studienverlaufsstatistik erstmals berechneten Abschlussquoten zeigen, wie viele Personen ein Studium innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgreich abschließen. der Beobachtungszeitraum beginnt mit dem Start des Fachstudiums und orientiert sich an den typischen Regelstudienzeiten. Individuelle Studienunterbrechungen, wie Auslandssemester oder Praktika, werden dabei nicht gesondert berücksichtigt. Der Beobachtungszeitraum bleibt auch bei Unterbrechungen gleich.Es gilt: Je länger der Beobachtungszeitraum, desto höher ist die Abschlussquote, da viele Studierende mehr als acht Semester für den Abschluss benötigen.
Unterschiede zwischen den Fächergruppen
Eine besonders hohe Abschlussquote nach acht Semestern zeigte sich bei den Bacheloranfängern in der Fächergruppe „Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ mit 39 Prozent. Die niedrigste Abschlussquote wurde in der Fächergruppe „Geisteswissenschaften“ mit 22 Prozent erreicht.
Abschlussquoten von Frauen und Männern
Innerhalb aller Fächergruppen wiesen Bacheloranfängerinnen des studienjahres 2019 acht Semester nach Fachstudienbeginn höhear Abschlussquoten auf als ihre männlichen Kollegen. In der Fächergruppe „Geisteswissenschaften“ war der Abstand besonders groß: Frauen erreichten eine Abschlussquote von 27 Prozent, Männer 12 Prozent. am geringsten war der unterschied in der Fächergruppe „Ingenieurwissenschaften“ mit 26 prozent bei Frauen und 22 Prozent bei Männern.
Abschlussquoten bei Masterstudiengängen
Bei masterstudiengängen bemisst sich die Abschlussquote entsprechend der kürzeren Regelstudienzeit am Anteil der Masteranfänger eines Studienjahres sechs Semester nach Studienbeginn. Für die insgesamt 206.200 Masteranfänger des Studienjahres 2019 lag die Abschlussquote nach sechs Semestern bei 51 prozent.Auch hier lag die Abschlussquote der Studienanfängerinnen mit 54 Prozent über der ihrer männlichen Kollegen, die eine Quote von 49 Prozent erreichten.Der Abstand zwischen Frauen und Männern war bei den Masterstudiengängen jedoch geringer als bei den Bachelorstudiengängen.