Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Ramelow stößt mit Vorschlag für neue Hymne auf Kritik

by Redaktion
29. August 2025
in Politik Inland
0
Bodo Ramelow (Archiv)

Bodo Ramelow (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Werbebanner Sparkasse

Kritik an Ramelows Vorschlag zur neuen Nationalhymne

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) schlägt vor, die deutsche Nationalhymne durch die Kinder-Hymne von Bertolt Brecht zu ersetzen und die Bundesflagge zur Abstimmung zu stellen. Dieser Vorschlag stößt bei der Union auf Kritik

Kritik an Ramelows Vorschlag⁢ zur Nationalhymne und Bundesflagge

Bundestagsvizepräsident⁢ Bodo ‍Ramelow (Linke) hat vorgeschlagen, die deutsche Nationalhymne durch die Kinder-Hymne von Bertolt Brecht zu ersetzen und die Bundesflagge zur Abstimmung zu stellen.dieser Vorstoß stößt in der Union auf deutliche Kritik.

Reaktionen aus der Union

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) ⁢betonte gegenüber ⁤dem „Tagesspiegel“, dass ⁣Nationalhymne und Flagge für Freiheit, Demokratie und die Einheit Deutschlands​ stünden. diese Werte verbänden die Menschen in Ost ⁣und West. Gerade für die Ostdeutschen ⁢seien Flagge und Hymne Symbole ‍der friedlichen Revolution.Kretschmer⁤ sieht daher keinen Grund, diese Symbole ⁢infrage zu stellen.Auch ⁣im Bundestagspräsidium, dem ⁣Ramelow seit März angehört, fand der Vorschlag wenig Zustimmung. Ein Sprecher von Bundestagspräsidentin Julia​ Klöckner (CDU) erklärte, die Bundestagspräsidentin sehe keinen Anlass, etwas ‍an‍ der ⁣Nationalhymne oder ​der ⁢Bundesflagge zu ändern.

Hierzupassend

Justizministerin befürwortet Entkriminalisierung von Abtreibungen

Ex-Grünen-Chefin Lang erklärt Habeck-Strategie für gescheitert

IG Metall sieht Stahlindustrie am Scheideweg

Die ‍stellvertretende Bundestagspräsidentin Andrea ‌Lindholz​ (CSU) kritisierte Ramelow scharf. Sie warf ihm vor,⁣ mit seiner⁢ Äußerung seine Pflicht zur Neutralität zu verletzen. Eine Änderung‌ der Nationalhymne oder​ der Nationalflagge halte‍ sie für einen völlig‌ verfehlten‌ ansatz. Mit der ‍Debatte ließen sich bestehende oder gefühlte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland​ nicht beheben.

Stimmen aus der bundesregierung und anderen Parteien

Auch die Ostbeauftragte der Bundesregierung,​ Elisabeth Kaiser (SPD), hält eine solche Debatte ⁢derzeit nicht für notwendig. Sie betonte, Nationalsymbole ⁢wie Hymnen und Flaggen könnten zwar immer ‌wieder diskutiert werden, doch aktuell gebe‍ es​ politisch größere Herausforderungen. Es sei wichtiger, sich um Themen zu kümmern, die die Gesellschaft ⁣zusammenführen.

Die langjährige Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) bezeichnete⁣ ramelows ​Vorschlag als Symboldebatte.Sie erinnerte ⁤daran, ‌dass auch die Hymne ein ​Symbol⁤ sei, ähnlich wie eine gemeinsame ‍Verfassung. die DDR-hymne habe damals nicht ⁣mehr ​gesungen werden⁤ dürfen, weil sie die deutsche Einheit​ thematisierte. ⁤Eine Mehrheit ⁢der Ostdeutschen habe ‍zudem keinen ‍Wert auf eine gemeinsame gesamtdeutsche⁢ Verfassung gelegt.Dies gehöre zur ehrlichen Betrachtung dazu.

Weitere Kritik aus der CDU

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ‌warf Ramelow einen „Kulturkampf“ vor. ⁤Er betonte gegenüber der „rheinischen Post“, dass ⁤Flagge und Hymne ‍für Demokratie, Grundrechte und den Rechtsstaat stünden. Wer damit fremdle, habe ein Problem mit der‌ freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ramelow suche den Kulturkampf und nehme sich dafür das Grundgesetz vor. ⁢Einigkeit und ⁤recht​ und ⁣Freiheit sowie Schwarz-Rot-gold stünden ​nicht für Spaltung,‍ sondern‌ für das, was die Gesellschaft​ eint.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUGesellschaftNormal
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Stefanie Hubig am 15.10.2025
Politik Inland

Justizministerin befürwortet Entkriminalisierung von Abtreibungen

16. Oktober 2025
Omid Nouripour
Politik Inland

Ex-Grünen-Chefin Lang erklärt Habeck-Strategie für gescheitert

16. Oktober 2025
Roderich Kiesewetter (Archiv)
Politik Inland

Kiesewetter fordert mehr Demut Deutschlands im Fall Nord Stream

16. Oktober 2025
Christian Lindner (Archiv)
Politik Inland

Ex-Finanzminister Lindner darf künftig in Start-ups investieren

16. Oktober 2025
Boris Pistorius
Politik Inland

Klingbeil will Ministerien beim Sondervermögen überwachen

16. Oktober 2025
Johannes Winkel (Archiv)
Politik Inland

JU-Chef gegen Zusammenarbeit mit AfD

16. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Container (Archiv)

Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht

24. Juli 2025
Justizzentrum (Archiv)

Bund plant Großoffensive zur Stärkung der Justiz

28. Juli 2025
Spieler des 1. FC Köln (Archiv)

2. Bundesliga: Köln holt mit Funkel Last-Minute-Sieg in Nürnberg

9. Mai 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Schaurig-schöne Halloween-Party im Kombibad Fechingen
  • Justizministerin befürwortet Entkriminalisierung von Abtreibungen
  • Neue Mitarbeiterin im Hauptamt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.