Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Opposition kritisiert Ausschluss aus Wahlrechtskommission

by Redaktion
29. September 2025
in Politik Inland
0
Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 (Archiv)

Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Opposition kritisiert Ausschluss aus Wahlrechtskommission

Union und SPD besetzen die Kommission zur Reform des Bundestagswahlrechts nur mit eigenen Abgeordneten. Die Opposition äußert deutliche Kritik

Unmut über Besetzung der Wahlrechtskommission

Mit der Entscheidung, die Kommission zur reform des bundestagswahlrechts ausschließlich mit eigenen Abgeordneten zu besetzen, haben Union und SPD erhebliche Kritik ausgelöst. Die Bundesvorsitzende der Linken, Ines Schwerdtner, forderte in der „Süddeutschen Zeitung“, die große Koalition solle die demokratische Opposition stärker einbeziehen. Alles andere erhöhe den Politikverdruss und verstärke das gefühl, die Regierung mache Politik an den Menschen vorbei. Schwerdtner bezeichnete es als beschämend, dass die Regierung nicht einmal das schaffe, was bei der Ampelkoalition noch möglich gewesen sei: die Einbindung der Linken bei solchen Entscheidungen.

Kritik von Grünen und Linken

Auch die Grünen äußerten sich kritisch zum Vorgehen der Koalition. Grünen-fraktionschefin Britta Haßelmann sprach von einem schlechten parlamentarischen Stil. Sie verwies darauf, dass es der CDU/CSU in früheren Wahlrechtskommissionen immer darum gegangen sei, parteitaktische Interessen in den Mittelpunkt zu stellen und sich bei der Sitzvergabe zu bevorteilen. Die Begrenzung des Bundestags auf 630 Abgeordnete und die Abschaffung von Überhang- und Ausgleichsmandaten durch die Ampelkoalition bezeichnete Haßelmann als wichtigen Erfolg, da damit das Verhältniswahlrecht und ein arbeitsfähiges Parlament garantiert würden.

Hierzupassend

Ministerium will Industriestrompreis für 91 Teilsektoren

US-Nato-Botschafter kritisiert Käufe von Öl aus Russland

Weimer weist Vorwürfe zurück

Koalition verteidigt Vorgehen

Die Koalitionsfraktionen verteidigten ihre Entscheidung, keine Oppositionsabgeordneten in die neue Wahlrechtskommission aufzunehmen. Johannes Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, erklärte, man wolle schnell zu einem Ergebnis kommen. Alle möglichen Ideen und Konzepte lägen bereits vor, weshalb es keine langen Beratungen, sondern eine Entscheidung brauche. Dies sei zunächst Sache der Koalition, die sich auf ein Modell einigen müsse. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren werde man dann mit grünen und Linken sprechen, da das Wahlrecht mit breiter Mehrheit verabschiedet werden solle.

Reaktionen der Union

Die Unionsfraktion verwies darauf,dass die Ampelkoalition bei ihrer Wahlrechtsänderung die damals oppositionelle Union nicht ernsthaft eingebunden habe.Steffen Bilger, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der unionsfraktion, bezeichnete die Wahlrechtsreform der Ampel als tiefgreifenden Systemwechsel, bei dem eine ernsthafte Einbindung der Opposition angebracht gewesen wäre. Die aktuelle Koalition nehme nun gezielte Korrekturen vor, um offensichtliche Mängel zu beheben, etwa den Zustand, dass nicht alle wahlkreissieger ins Parlament einziehen dürfen und einzelne Wahlkreise ohne Bundestagsabgeordnete bleiben.

Die Kommission solle Vorschläge für eine verfassungsgemäße und faire Wahlrechtskorrektur erarbeiten. diese Vorschläge würden im Bundestag offen diskutiert, auch mit der Opposition, die ausdrücklich eingeladen sei, sich konstruktiv einzubringen. bilger und Fechner werden beide Mitglieder der neuen Wahlrechtskommission sein.

hintergrund zur Wahlrechtsreform

Nach dem ab 1956 gültigen Wahlrecht wurden die Sitze im Bundestag entsprechend dem Zweitstimmenanteil der Parteien vergeben und zunächst mit Direktmandaten aus den Wahlkreisen aufgefüllt. Erhielt eine Partei mehr Direktmandate, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustanden, entstanden Überhangmandate.

2011 wurden nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Ausgleichsmandate eingeführt, um die Sitzverteilung proportional zum Zweitstimmenergebnis zu gestalten. Dies führte zu einem Anwachsen des Bundestages und einer Stärkung kleinerer Parteien. Eine Reform im Jahr 2020 sorgte dafür, dass nicht mehr alle Überhangmandate ausgeglichen wurden, wovon vor allem die CSU profitierte.

Die von der Ampelkoalition beschlossene und vom Bundesverfassungsgericht weitgehend bestätigte Reform sieht vor, dass es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr gibt. Dadurch verlieren alle Parteien im vergleich zur zeit vor 2020 gleichmäßig Sitze. im Vergleich zur Situation danach ist die CSU stärker betroffen. Ein Nachteil der Reform ist, dass manche Wahlkreise nicht mehr im Bundestag vertreten sind. Bei der letzten Wahl waren 23 Erststimmensieger von dieser Regelung betroffen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNormalWahlen
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Jan van Aken (Archiv)
Politik Inland

Linken-Chef van Aken hält Predigt in Hamburger Kirche

18. November 2025
Wolfram Weimer (Archiv)
Politik Inland

Linke und Grüne fordern Aufklärung von Weimer

18. November 2025
Florian Hahn (Archiv)
Politik Inland

Außenstaatsminister startet Debatte über hybride Vergeltung

18. November 2025
Friedrich Merz am 18.11.2025
Politik Inland

Halle will Bahn-Hauptsitz werden – für Merz noch kein Thema

18. November 2025
Politik Inland

Forsa: BSW bricht ein – AfD weiter vorn

18. November 2025
Karin Prien am 18.11.2025
Politik Inland

Familienministerin bei Alter für Social-Media-Verbot gesprächsbereit

18. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Patrick Drewes (VfL Bochum) (Archiv)

Schiedsgericht bestätigt Bochum-Sieg bei Union

28. April 2025
Hubert Hüppe (Archiv)

Chef der Senioren-Union kann Sorgen der Jungen nachvollziehen

15. November 2025 - Updated On 16. November 2025
Hotel (Archiv)

Beherbergungsbetriebe verzeichnen Übernachtungszuwachs im September

11. November 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Ministerium will Industriestrompreis für 91 Teilsektoren
  • US-Börsen lassen deutlich nach – Angst vor KI-Blase
  • US-Nato-Botschafter kritisiert Käufe von Öl aus Russland

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.