Gemeinsamer Appell für Reformen von Linnemann und Klüssendorf
Forderung nach mutigen Reformen
Die Generalsekretäre von CDU und SPD, Carsten Linnemann und Tim Klüssendorf, haben in einem gemeinsamen Gastbeitrag für das nachrichtenportal T-online zu umfassenden Veränderungen aufgerufen. Sie betonen die Notwendigkeit mutiger Reformen, die Wachstum, soziale Sicherheit und Modernisierung verbinden. Die Verbindung von wirtschaftlichem Aufschwung und sozialer Verantwortung sei ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Frieden.
herausforderungen und Verantwortung der Parteien
Linnemann und Klüssendorf weisen darauf hin, dass die Voraussetzungen für den Erfolg in Deutschland grundlegend erneuert werden müssten. Die Welt verändere sich in einem Tempo, das viele Menschen vor Herausforderungen stelle. Globale Entwicklungen wie Lieferkettenprobleme, Zollstreitigkeiten und internationale krisen hätten direkte Auswirkungen auf den Alltag. Die Generalsekretäre fordern daher, bei den anstehenden Reformen keine kleinen Schritte zu gehen und Nebensächlichkeiten zu vermeiden.Mut, Vertrauen und gemeinsame Verantwortung seien jetzt entscheidend.
Selbstkritik und Bereitschaft zur Veränderung
vor dem Hintergrund bestehender Meinungsverschiedenheiten zwischen Union und SPD betonen Linnemann und Klüssendorf die bedeutung der Zusammenarbeit. Sie sehen die Parteien in der Verantwortung, gemeinsam zu handeln und auch eigene Positionen zu hinterfragen. Nur so könne das notwendige Momentum für Reformen entstehen.
Reform der Sozialsysteme und Modernisierung des staates
Konkret sprechen sich die Generalsekretäre für eine Reform der sozialen Sicherungssysteme aus. Ziel sei es,die Leistungsfähigkeit in den Bereichen Gesundheit,Pflege und Rente auch künftig zu sichern. Alle müssten ihren gerechten Beitrag leisten. Es gehe nicht um die Verteidigung von Besitzständen, sondern um die Sicherung der Zukunft. Kommissionen arbeiteten bereits an entsprechenden Lösungen. Linnemann und Klüssendorf appellieren an die Mitglieder dieser Kommissionen, mutige Vorschläge zu erarbeiten.
Darüber hinaus fordern sie eine grundlegende Modernisierung des Staates. Der Abbau von Bürokratie und die Stärkung des Vertrauens in die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen seien zentrale Anliegen. der Staat solle in Vorleistung treten und weniger Kontrolle ausüben,wo Verantwortung übernommen werde. Ziel sei es, Gründungen und Anträge nicht durch bürokratische Hürden zu erschweren.





