Ifo-Institut fordert neuen Ansatz in der Innovationspolitik
Das Münchener Ifo-Institut spricht sich für eine neuausrichtung der deutschen Innovationspolitik aus.
Förderung von Schlüsseltechnologien für nachhaltiges Wachstum
Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Innovationsökonomik und Digitale Transformation, betonte am Montag mit Blick auf eine aktuelle Studie des Instituts die Bedeutung von Förderung und Innovation in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, biotechnologie, Mikroelektronik und Quantentechnologie für nachhaltiges Wirtschaftswachstum.Derzeit würden politische Subventionen vor allem Großprojekte etablierter Unternehmen unterstützen. Eine missionsorientierte Innovationspolitik hingegen könnte große gesellschaftliche Ziele wie Klimaneutralität oder Digitalisierung voranbringen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern.
Fokus der Forschungsausgaben auf traditionelle Branchen
Laut Studie konzentrieren sich die privaten ausgaben für Forschung und Entwicklung derzeit vor allem auf traditionelle Branchen wie die Automobilindustrie oder den Maschinenbau. Zukunftsfelder bleiben hingegen unterfinanziert. Nina Czernich,Co-Autorin der Studie,erklärte,dass Deutschland zur erreichung des im Koalitionsvertrag festgelegten Ziels,die jährlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2030 auf mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu steigern,Anreize für mehr private Investitionen in Zukunftsfeldern schaffen müsse.Eine missionsorientierte Politik könne dies unterstützen, indem sie Ziele vorgibt, ohne einzelne Branchen zu bevorzugen.
Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationspolitik
Für eine wirksame missionsorientierte Politik seien laut Studie starke Rahmenbedingungen erforderlich. Dazu zählen kompetente Institutionen mit Fachwissen, Wettbewerbselemente bei der Vergabe von Fördergeldern und Unabhängigkeit von kurzfristigen politischen Interessen. Zusätzlich seien bessere Bedingungen für Start-ups und private Investoren notwendig. Oliver Falck betonte, dass eine missionsorientierte Politik zwar kein Allheilmittel sei, aber dazu beitragen könne, Ressourcen gezielter einzusetzen. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass Deutschland bei wichtigen Zukunftstechnologien international zurückfalle.