Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Grüne zeigen sich offen für Gespräche über Wahlrechtsreform

by Redaktion
23. August 2025
in Politik Inland
0
Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 (Archiv)

Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Die Grünen signalisieren Offenheit für parteiübergreifende Gespräche zur Reform des Wahlrechts in Deutschland

Grüne offen für Gespräche über Wahlrechtsreform

Der Grünen-Rechtspolitiker Till Steffen hat sich offen für parteiübergreifende Gespräche über eine weitere Reform des Wahlrechts gezeigt. „Wir sind offen und schauen uns an, was da auf den Tisch gelegt wird“, sagte Steffen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe).

Verzögerungen bei Wahlrechtskommission

Mit Blick auf das „Sofortprogramm“ der Bundesregierung äußerte steffen Zweifel am Fortschritt der Reformbemühungen. „Es bleibt abzuwarten, wann union und SPD in die Pötte kommen. Sie wollten vor der Sommerpause die Wahlrechtskommission einrichten.Wir sind jetzt deutlich im zweiten Halbjahr. Die scheinen da also Schwierigkeiten zu haben, überhaupt erstmal in den Gang zu kommen“, so Steffen.

Hierzupassend

Merz verteidigt Außenpolitik-Fokus auch mit ökonomischen Gründen

Schweitzer fordert höhere Steuern für extrem Reiche

Flix-Boss Schwämmlein will nicht neuer Bahnchef werden

Hintergrund der aktuellen Wahlrechtsreform

Steffen war einer der zentralen Ideengeber für das von der Ampelregierung beschlossene Wahlrecht. Die Reform sieht eine Deckelung der Größe des Bundestags auf 630 Abgeordnete vor. Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen, sodass nicht mehr alle Wahlkreissieger automatisch in den Bundestag einziehen.

Kritik an der Reform und alternative Vorschläge

Bei der Bundestagswahl im Februar war unter anderem der Direktkandidat Leopold Born betroffen, der trotz Wahlsieg nicht in den Bundestag einzog. Der hessische CDU-Generalsekretär bezeichnete dies als „Ungerechtigkeit“ und forderte eine Reform des „verkorksten Ampelwahlrechts“. Als Alternative schlug er eine Reduzierung der Wahlkreise von 299 auf 270 vor, wie es ein älterer Vorschlag der Union vorsah. dieser sah eine Regelgröße von 598 Abgeordneten und die Möglichkeit von 15 unausgeglichenen Überhangmandaten vor, was die Mehrheitsverhältnisse zugunsten der Union beeinflussen könnte.

Diskussion über die Ausgestaltung des Wahlrechts

Union und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, das Wahlrecht erneut zu reformieren. Dafür wäre eine einfache Mehrheit im Bundestag ausreichend. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) forderte in der parlamentarischen Sommerpause mehr Tempo bei der Reform. Sie betonte, dass entweder das Wahlsystem grundlegend geändert oder die Bedeutung der Erststimme gestärkt werden müsse.

Stimmen für das Zweistimmenwahlrecht

Sowohl Till Steffen als auch Leopold Born sprachen sich für die Beibehaltung des Zweistimmenwahlrechts aus. Born betonte, die Erststimme sei immer die Vertrauensstimme gewesen und müsse gestärkt werden. Er sprach sich gegen eine vollständige Umstellung auf ein Verhältniswahlrecht aus. Steffen erklärte, eine Abschaffung der Wahlkreise halte er für falsch. Das Zweistimmensystem solle erhalten bleiben. er wies darauf hin, dass es drei Ziele gebe, von denen nur zwei gleichzeitig erreichbar seien: die Begrenzung der Größe des Bundestags, die Abbildung jeder Stimme und den Einzug aller Wahlkreissieger in den Bundestag. Würden alle Wahlkreissieger einziehen, führe dies entweder zu einer Verzerrung der mehrheitsverhältnisse durch Überhangmandate oder zu einer Vergrößerung des Bundestags durch deren Ausgleich.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNormalWahlen
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Friedrich Merz am 23.08.2025
Politik Inland

Merz verteidigt Außenpolitik-Fokus auch mit ökonomischen Gründen

23. August 2025
Katarina Barley (Archiv)
Politik Inland

Barley will nicht Verfassungsrichterin werden

23. August 2025
Julia Klöckner (Archiv)
Politik Inland

Klingbeil „irritiert“ von Klöckners Medienvergleich

23. August 2025
Sven Schulze (Archiv)
Politik Inland

Sven Schulze hält Diskussion über Sicherheitsgarantien für verfehlt

23. August 2025
Friedrich Merz (Archiv)
Politik Inland

Bericht: Merz will Partei künftig stärker einbeziehen

23. August 2025
Russische Rubel (Archiv)
Politik Inland

EU überweist Ukraine 10 Milliarden Euro aus russischen Zinserträgen

23. August 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Ralf Stegner (Archiv)

Stegner sieht in Trump-Putin-Treffen „einzige Friedensperspektive“

17. August 2025
AfD-Wahlplakat zur Landtagswahl in Brandenburg (Archiv)

Bericht: Verfassungsschutz stuft AfD Brandenburg als rechtsextrem ein

7. Mai 2025
Luis Diaz (Archiv)

FC Bayern bestätigt Diaz-Transfer

30. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Merz verteidigt Außenpolitik-Fokus auch mit ökonomischen Gründen
  • Schweitzer fordert höhere Steuern für extrem Reiche
  • Flix-Boss Schwämmlein will nicht neuer Bahnchef werden

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.