Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

FDP-Analyse identifiziert Gründe für Niedergang

by Redaktion
1. August 2025
in Politik Inland
0
FDP-Spitzenpolitiker am Wahlabend

FDP-Spitzenpolitiker am Wahlabend

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Kommpower

### FDP zieht Bilanz der vergangenen Jahre Die FDP-Führung übt Selbstkritik und stellt fest, dass es der Partei nicht gelungen ist, genügend Menschen von ihrer Problemlösungskompetenz zu überzeugen

Selbstkritik der FDP-Führung

Die Führung der FDP sieht mit Blick auf die vergangenen Jahre Anlass zur Selbstkritik. Nach eigener Einschätzung ist es der Partei nicht gelungen, ausreichend Menschen von ihrer Problemlösungskompetenz zu überzeugen.FDP-Politiker seien als unnahbar und bürgerfern wahrgenommen worden.Zudem habe es die Partei versäumt, eine Mission zu definieren, die über die Kernwählerschaft hinaus anschlussfähig ist. Auch die Vergrößerung der Kernwählerschaft sei nicht gelungen. Diese Erkenntnisse gehen aus einer Präsentation hervor, die erste Gründe für das Ausscheiden der FDP aus dem bundestag zusammenfasst und im FDP-Bundesvorstand diskutiert werden soll. Über das Dokument berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ).

Analyze der vergangenen zehn Jahre

Grundlage für die 48-seitige Darstellung ist eine Analyse der vergangenen zehn Jahre. In die Untersuchung flossen zahlreiche Daten ein, darunter Umfragetrends und Wählerwanderungen.Zusätzlich wurde im Mai dieses Jahres eine Umfrage unter rund 3.000 Teilnehmern durchgeführt. Parteivorsitzender Christian Dürr fasst das Ergebnis gegenüber der FAZ zusammen: die Menschen sähen Reformwillen und Reformmut weiterhin als Markenkern der FDP, seien aber gerade deshalb enttäuscht gewesen, dass in der Ampelkoalition kein echtes Reformprojekt realisiert werden konnte.

Hierzupassend

Hilfsorganisationen fordern Krisenvorsorge an Schulen

SPD und Grüne stärken Wadephul bei Syrien-Abschiebungen den Rücken

Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt

Schwierigkeiten bei der Wählerbindung

Als zentrales problem wurde identifiziert, dass es der FDP nicht gelungen ist, Wähler langfristig an die Partei zu binden. Bei den Bundestagswahlen 2017 und 2021 erzielte die FDP zwar jeweils gute Ergebnisse mit 10,7 beziehungsweise 11,5 Prozent.Allerdings handelte es sich dabei in weiten Teilen nicht um dieselben Wähler. Beide Male wählten mehr als fünf millionen Menschen die FDP, aber nur zwei Millionen taten dies bei beiden Wahlen.

2017 war die Wählerschaft laut Analyse vielfältiger und stärker am Ruf der FDP als Reformkraft orientiert. Nach den gescheiterten Jamaika-Verhandlungen wandten sich jedoch viele enttäuscht ab, wodurch etwa eine Million Wähler verloren gingen. Bei der Wahl 2021 profitierte die Partei stärker von der Wechselstimmung im Land und dem Frust über die Corona-Maßnahmen.Der Wahlerfolg 2021 wurde laut Analyse zu einer „großen Hypothek“ für die Partei. Die veränderte Wählerschaft,die mit dem Fokus auf individuelle Freiheitsrechte gewonnen wurde,war von der Arbeit der Ampelkoalition schnell enttäuscht. Auf die neuen Ansprüche dieser Wählergruppe habe es keine strategische Reaktion gegeben.

Konsequenzen und geplante Maßnahmen

Parteichef Christian Dürr erklärte gegenüber der FAZ: „Wir müssen eingestehen, dass wir die Erwartungen vieler Bürger enttäuscht haben. Das bedaure ich; und die Formulierung wähle ich bewusst, denn ich war auch selbst in Verantwortung.“ Dürr, der zuletzt die FDP-Fraktion im Bundestag geführt hatte, stellte fest, dass die Menschen die FDP nicht mehr als echte Problemlöser gesehen hätten. Dies wolle man künftig verbessern.

die Präsentation fasst die Schlussfolgerungen unter dem Titel „Lessons learned“ zusammen.Die FDP will sich künftig volksnäher ausdrücken, da die Sprache der Partei bislang als „abstrakt“ oder „werblich-weichgespült“ empfunden worden sei. Zudem soll eine größere kernwählerschaft aufgebaut werden, da dieses Ziel in den vergangenen Jahren verfehlt wurde. Für die Wahl einer Partei sei entscheidend, wie Wähler den Markenkern und die Reputation wahrnehmen. Daher sei mehr Profilierung notwendig, und die FDP wolle sich künftig weniger auf tagespolitisches Lavieren einlassen. Die partei möchte weiterhin Optimisten und reformfreudige Menschen ansprechen und aus den Misserfolgen in der Ampel nicht ableiten, weniger Reformkonzepte vorzuschlagen, sondern mehr.Um diese Ziele zu erreichen, plant die FDP-Führung, gemeinsam mit allen Mitgliedern ein neues Grundsatzprogramm zu erarbeiten. Dabei soll der Fokus weg von politischer philosophie und hin zu konkreten Lösungen für reale Alltagsprobleme gelegt werden. Bürgernähe soll dabei das Leitmotiv sein.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNormalParteien
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Johann Wadephul (Archiv)
Politik Inland

SPD und Grüne stärken Wadephul bei Syrien-Abschiebungen den Rücken

3. November 2025
Böller (Archiv)
Politik Inland

Innenministerium erwartet Debatte über Sprengstoffrecht bei IMK

3. November 2025
Regierungspressekonferenz am 03.11.2025
Politik Inland

Bundesregierung startet PR-Kampagne „Das kann Deutschland“

3. November 2025
Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv)
Politik Inland

Linnemann von halbierten Asylzahlen positiv überrascht

3. November 2025
Carsten Linnemann (Archiv)
Politik Inland

Linnemann kritisiert Zuwanderung von ukrainischen Männern

3. November 2025
Grünen-Logo (Archiv)
Politik Inland

Grüne wollen mit Fünf-Punkte-Plan Stadtbild verbessern

3. November 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Patient mit Infusionsständer (Archiv)

Prognose: Klinikausgaben steigen 2026 trotz Sparpaket auf Rekordhoch

17. Oktober 2025
Julia Klöckner (Archiv)

Klöckner weist Kritik an ihrer Amtsführung zurück

27. August 2025
Wohnungen in einem Plattenbau (Archiv)

Positiver Trend bei Baugenehmigungen im ersten Halbjahr

18. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Hilfsorganisationen fordern Krisenvorsorge an Schulen
  • SPD und Grüne stärken Wadephul bei Syrien-Abschiebungen den Rücken
  • Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.