Bundesregierung setzt vielfältige KI-Anwendungen ein
Die bundesregierung nutzt bereits in größerem Umfang Künstliche Intelligenz in ihrer Arbeit. ein Sprecher des Digitalministeriums erklärte am Mittwoch in Berlin, dass zahlreiche KI-Anwendungen sowohl in der Bundesregierung als auch in den nachgeordneten Geschäftsbereichsbehörden eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Wettervorhersage und verschiedene Fachanwendungen. Das Spektrum der genutzten Anwendungen sei relativ breit.
Pilotprojekt zur Antragsbearbeitung
Im Digitalministerium wird zudem daran gearbeitet, KI für die Bearbeitung von Anträgen einzusetzen. Ein Pilotprojekt prüft derzeit, wie agentenbasierte KI bei der Genehmigung von Wasserstoffnetzen genutzt werden kann. Ziel ist es,Verwaltungsmitarbeiter zu entlasten,Unterlagen zu sortieren und entscheidungsempfehlungen zu geben.
Regelungen und Fortbildung
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz unterliegt in jedem Ressort klaren regeln. In den einzelnen Ressorts gibt es zudem KI-Führerscheine und Fortbildungsmöglichkeiten. Der Ministeriumssprecher betonte, dass die bundesregierung offen für den Einsatz von KI-Angeboten sei, dies jedoch in einem sicheren Umfeld geschehen müsse. Die Nutzung sogenannter „schatten-KI“, also privater KI-Tools ohne ausdrückliche Genehmigung, ist nicht legitim.
Hintergrund
Eine umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom hatte zuvor ergeben, dass immer mehr Beschäftigte in deutschen Unternehmen auf „Schatten-KI“ zurückgreifen.
Discussion about this post