Streit zwischen Auto- und Stahlindustrie über Handelspolitik
Die Autoindustrie und die Stahlindustrie haben sich jeweils mit einem Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz gewandt, um Einfluss auf die Handelspolitik bei Stahlimporten zu nehmen. Nach angaben des Nachrichtenmagazins „Politico“ vertreten beide Branchen dabei gegensätzliche Positionen.
Forderungen der Stahlindustrie
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl fordert in ihrem Schreiben, die Importquoten für Stahl massiv zu senken und zusätzlich einen Schutzzoll von 50 Prozent zu erheben. Die Organisation sieht die europäische Stahlbranche durch günstige Importe aus Asien stark bedroht.
Position der Autoindustrie
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) äußert sich hingegen kritisch gegenüber einer Verlängerung der bestehenden Schutzmaßnahmen. In dem von Verbandspräsidentin Hildegard Müller unterzeichneten Schreiben wird betont, dass eine übermäßige verlängerung der Maßnahmen abgelehnt wird. Der VDA warnt vor künstlich hohen Stahlpreisen, die durch protektionistische Maßnahmen entstehen könnten.
Hintergrund: Auslaufen der Steel Safeguards
Die sogenannten steel Safeguards der EU-Kommission laufen Mitte kommenden Jahres aus. Diese Maßnahmen umfassen Quoten für Stahlimporte sowie zusätzliche schutzzölle für darüber hinausgehende Importe. Zudem belastet der CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) die Stahlpreise zusätzlich.
Auswirkungen auf die Industrie
Laut VDA haben die bisherigen Schutzmaßnahmen bereits zu inflationsbedingten preissteigerungen beim Stahl geführt, was sich negativ auf die automobilindustrie auswirke. Die Wirtschaftsvereinigung Stahl hingegen bezweifelt, dass die Schutzmaßnahmen zu einer starken Verteuerung der Produkte führen.
Stellungnahme des Maschinen- und Anlagenbaus
Auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) äußerte sich skeptisch zu geplanten neuen Handelsmaßnahmen, die die bisherigen Stahlschutzmaßnahmen ersetzen sollen. Der VDMA sieht darin keine Garantie für gleiche Wettbewerbsbedingungen und befürchtet negative auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.