Zahl der arbeitenden Rentner in Deutschland gestiegen
Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung sind mehr als 1,4 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erwerbstätig. Davon arbeiten rund 375.000 Personen über eine geringfügige Beschäftigung hinaus. die Daten beziehen sich auf den Stichtag 31. dezember 2023.Eine aktuellere Erhebung liegt derzeit nicht vor.
Reaktionen auf die entwicklung
Der Haushaltspolitiker der Linken, Dietmar Bartsch, äußerte sich gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland zu den veröffentlichten Zahlen.Er bezeichnete die Entwicklung als deutliches Warnsignal und wies darauf hin,dass die gesetzliche Rente für viele Menschen nicht mehr zum Leben ausreiche. Bartsch verwies darauf, dass das Rentenniveau in Deutschland etwa zehn Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt liege. Im Vergleich dazu lägen Länder wie Österreich, die Niederlande oder Dänemark bei über 80 Prozent, während Deutschland unter 50 Prozent verzeichne.
Forderung nach Rentenreform
Bartsch betonte, dass immer mehr ältere Menschen weiterarbeiteten, häufig nicht aus freien Stücken, sondern aus finanzieller Notwendigkeit. Zwar gebe es auch Rentnerinnen und Rentner, die freiwillig und gerne weiterarbeiteten und deren Erfahrung von Unternehmen geschätzt werde. Dennoch dürfe dies nicht darüber hinwegtäuschen,dass die Bundesregierung das Rentenniveau nur kurzfristig einfriere und nicht verbessere. Bartsch forderte eine umfassende Rentenreform nach österreichischem Vorbild, bei der alle Erwerbstätigen, einschließlich Abgeordneter, Beamter und Selbstständiger, in die Rentenversicherung einzahlen.