Studie zur Wirkung des geplanten Steuerbonus für Überstundenzuschläge
Geringer Nutzen für Arbeitnehmer
Der von der Bundesregierung geplante Steuerbonus für Überstundenzuschläge wird laut einer Analyze der Böckler-Stiftung nur wenigen Arbeitnehmern zugutekommen. Die Stiftung hat erstmals anhand konkreter Verdienststatistiken berechnet, welche Auswirkungen das im Koalitionsvertrag angekündigte Vorhaben hätte. Dies berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Freitagausgabe.
Nur wenige profitieren vom Steuerbonus
Nach den Berechnungen würden lediglich 1,4 Prozent der Arbeitnehmer von dem Steuerbonus profitieren. Viele Beschäftigte erhalten keine Zuschläge auf bezahlte Überstunden, da sie beispielsweise Arbeitszeitkonten nutzen.
Durchschnittlicher Mehrwert pro Überstunde
Für die betroffenen Arbeitnehmer fällt der Steuerbonus gering aus. Im durchschnitt würden sie 1,35 Euro zusätzlich pro Überstunde erhalten.
Hintergrund des Steuerbonus
Die steuerfreie Stellung von Überstundenzuschlägen war ein Wahlkampfversprechen der CDU, um zusätzliche Leistung zu honorieren. Die Böckler-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass dieses ziel mit dem geplanten Steuerbonus nicht erreicht werden kann.
Discussion about this post