Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Studie: Sondervermögen reicht nicht für zukunftsfähige Infrastruktur

by Redaktion
23. November 2025 - Updated On 24. November 2025
in Wirtschaft
0
Bauarbeiten an einer Bahnstrecke (Archiv)

Bauarbeiten an einer Bahnstrecke (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
Laut Studie werden bis 2030 mindestens 390 Milliarden Euro für Schienenwege, Fernstraßen und ÖPNV benötigt; Bundesregierung braucht neue Finanzierung

Die Bundesregierung muss in den kommenden Jahren neue Finanzierungsquellen in erheblichem umfang erschließen, um das Verkehrssystem für die Zukunft aufzustellen. Das geht aus einer Studie der Thinktanks Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft hervor,die an diesem Montag veröffentlicht wird und über die die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Finanzbedarf bis 2035

Zeithorizont bis 2030

Die Studie beziffert den Finanzbedarf für Schienenwege, Fernstraßen, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die Förderung der Transformation der Automobilindustrie bis 2030 auf mindestens 390 Milliarden Euro. Davon sind bislang 184 Milliarden Euro nicht ausfinanziert. 76 Milliarden Euro entfallen auf die Verkehrsinfrastruktur, 108 Milliarden euro auf das ÖPNV-System.

Hierzupassend

Champions League: BVB und Leverkusen siegreich

Bas hält an Rentenpaket fest

EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug

Zeithorizont 2031 bis 2035

Für den Zeitraum 2031 bis 2035 wächst der öffentliche Finanzbedarf den Angaben zufolge weiter auf 435 Milliarden Euro an.

aussagen der Studienautorinnen und -autoren

„Es ist höchste Zeit für einen Neustart in der Finanzierung des Verkehrssystems“, sagte die stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende, Wiebke Zimmer. Zwar sei das Sondervermögen ein wichtiger erster Schritt, es reiche jedoch „bei Weitem nicht aus, um Schienen, Brücken und Straßen sowie Busse und Bahnen für die Zukunft fit zu machen“.

Vorgeschlagene Finanzierungsoptionen

Die Autorinnen und Autoren stellen fünf Optionen vor, um die Verkehrsinfrastruktur zu kofinanzieren: weitere Schulden, privates Kapital, mehr Steuereinnahmen, eine Ausweitung der Maut oder ÖPNV-Gebühren für alle. „Wird eine Finanzierungsquelle nicht genutzt, müssen andere umso stärker genutzt werden, um den Finanzbedarf zu decken“, heißt es in dem Papier. Eingeflossen sind auch die Perspektiven eines zehnköpfigen Sachverständigenrats. Zu ihm gehören der Wirtschaftsweise Achim Truger, die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner, der Bahn-Aufsichtsratsvorsitzende Werner gatzer und der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne).

Kontroversen in der Debatte

Einige der vorgeschlagenen Maßnahmen waren im Rat umstritten. Das gilt insbesondere für die Idee von ÖPNV-Beiträgen für „Nutznießende“. Demnach sollen auch diejenigen an der Finanzierung beteiligt werden, die den ÖPNV nicht nutzen, aber von dessen Ausbau profitieren, etwa durch weniger Staus oder entlastete Parkräume. Ebenfalls kontrovers war der Vorstoß zur Ausweitung der Nutzerfinanzierung der Straße.Vorgesehen ist eine Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Gewichtsklassen und Straßentypen sowie die Einführung einer Pkw-Maut. „Klar ist allen Beteiligten,dass es sich dabei nicht um Themen handelt,die politisch einfach durchrutschen“,sagte Zimmer. Ziel sei es, eine öffentliche Debatte über zusätzliche Finanzierungswege anzustoßen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUIndustrieNormalStraßenverkehrZugverkehr
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Jörg Dittrich (Archiv)
Wirtschaft

Handwerkspräsident kritisiert Brandmauer-Debatte

25. November 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax bewegt sich weiter kaum – Investoren halten sich zurück

25. November 2025
Seniorin mit Helferin (Archiv)
Wirtschaft

Pflegemindestlohn steigt 2026 und 2027 um je 2,6 Prozent

25. November 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax startet leicht im Plus – Anschlusskäufer fehlen weiterhin

25. November 2025
Feuerwerksverkauf (Archiv)
Wirtschaft

Importe von Feuerwerkskörpern stark gestiegen

25. November 2025
Baustelle (Archiv)
Wirtschaft

Bauhauptgewerbe verzeichnet mehr Aufträge

25. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Aktuelles aus Quierschied

Neues vom Freibad Quierschied

27. August 2025
Yasmin Fahimi (Archiv)

Fahimi: KI bedroht Jobs „in relevantem Ausmaß“

20. Juli 2025
Carsten Linnemann (Archiv)

Linnemann will Fördermittel für bestimmte NGOs reduzieren

7. September 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • FCS stellt Co-Trainer Yannic Thiel frei
  • Champions League: BVB und Leverkusen siegreich
  • 1. FC Saarbrücken trennt sich von Trainer Alois Schwartz

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.