Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Einigung auf Wehrdienstreform stößt auf gemischte Reaktionen

by Redaktion
13. November 2025
in Politik Inland
0
Feldjäger (Archiv)

Feldjäger (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt
Die Einigung der Koalition auf die Wehrdienstreform wird unterschiedlich bewertet. Die Bundesschülerkonferenz äußert Kritik

Einigung‍ auf Wehrdienstreform⁤ stößt auf gemischte Reaktionen

Kritik von Bundesschülerkonferenz

Die Einigung der schwarz-roten Koalition auf einen Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst wird unterschiedlich ⁤bewertet. der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner, bezeichnete den Vorstoß als ⁤unzureichend. Er forderte, das Wehrdienstmodernisierungsgesetz müsse von einer Offensive für Bildung und mentale Gesundheit ⁤junger Menschen begleitet werden. „Leider kann diese Regierung‌ nur fordern, aber nicht fördern“,⁣ sagte Gärtner dem ⁤Redaktionsnetzwerk Deutschland.Er bemängelte, dass es kein Signal gebe, dass der Staat bereit sei, Verantwortung für junge Menschen zu übernehmen. Die ‌Freiwilligkeit werde absehbar scheitern. Gärtner forderte⁢ 100‌ Milliarden Euro für Bildung und mentale gesundheit.

bewertung durch Bundeswehrverband

Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner, sieht die Einigung als Schritt in die richtige Richtung. es‍ handele sich um einen Kompromiss, der die Attraktivität des freiwilligen Einstiegs in die Bundeswehr stärke, Transparenz beim Aufwuchs ‍schaffe und die ⁣Grundlage für die Wehrerfassung und Musterung eines gesamten Jahrgangs bilde.Ob die Freiwilligkeit ausreiche,‍ werde sich in den kommenden Jahren zeigen. Wüstner betonte, ‍dass eine mögliche Bedarfswehrpflicht ⁣als Option vorbereitet werden müsse.

Hierzupassend

Bundesbankpräsident zeigt Interesse an EZB-Chefposten

Dax lässt nach – Siemens-Familie wird zum Spielverderber

Brantner beklagt Ambitionslosigkeit beim Wehrpflicht-Kompromiss

Positiv bewertete Wüstner,dass⁤ der niedrigschwellige Einstieg über den ⁢Status des Freiwilligen wehrdienstleistenden erhalten bleibe. Zudem werde⁣ ab dem​ Jahrgang 2008‌ in den Anschreiben auf andere ​Freiwilligendienste⁢ hingewiesen und ein Ausbau des Angebots im bundeshaushalt ​für das kommende Jahr vorgesehen. Für die Bundeswehr sei entscheidend, dass im nächsten Jahr ein‌ weiteres Gesetz zur Attraktivitätssteigerung für Zeit- und Berufssoldaten erarbeitet werde.

stellungnahmen von Grünen und Linkspartei

Die ​sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen, Sara⁤ Nanni, äußerte Kritik ‍an der‍ Einigung​ von SPD und Union. Sie ⁣warnte, eine Pflicht ⁤als Option könne dazu ⁤führen, dass die⁢ Bundeswehr freiwillige Angebote ​nicht ausreichend attraktiv gestalte. Zudem bezweifelte nanni, dass eine umfassende‍ Musterung ab 2026 umsetzbar sei. Sie bezeichnete die Einigung als‍ klaren Punktsieg⁢ für ‍die SPD und stellte fest, dass ⁣das politische Ringen zunächst beendet sei.

Auch ⁢der Vorsitzende der Linkspartei, Jan van Aken, kritisierte das Ergebnis der Verhandlungen. Er sagte,mit der geplanten allgemeinen Musterung werde eine ⁢Wehrpflicht als Zwangsdienst vorbereitet. Die Linkspartei⁤ lehne⁢ jede‌ Form von Zwangsdienst ab.Van Aken stellte infrage, ob die ​Bundeswehr mehr soldaten benötige, und ⁤verwies darauf, dass europäische Staaten bereits mehr Soldaten unter Waffen hätten ⁤als Russland. Er‍ kritisierte, dass ‍der staat junge ‌Menschen für‍ den Wehrdienst verpflichten wolle, während andere gesellschaftliche Probleme wie hohe​ Preise und Wohnungsnot nicht ausreichend angegangen würden.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUMilitärNormal
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Politik Inland

Brantner beklagt Ambitionslosigkeit beim Wehrpflicht-Kompromiss

13. November 2025
Carsten Linnemann und Friedrich Merz auf dem Weg zum Koalitionsausschuss am 13.11.2025
Politik Inland

Beschluss zu Industriestrompreis bei Koalitionsausschuss erwartet

13. November 2025
E-Auto-Ladestation (Archiv)
Politik Inland

EU plant strengere Elektro-Ziele für Firmenwagen

13. November 2025
Wolfram Weimer (Archiv)
Politik Inland

Kulturstaatsminister besorgt über Lage der Demokratie

13. November 2025
Alexander Dobrindt am 13.11.2025
Politik Inland

Dobrindt macht Abschiebungen von Syrern von Integration abhängig

13. November 2025
Tabletten (Archiv)
Politik Inland

Lob und Kritik für Streecks Vorstoß zu Medikamenten für Hochbetagte

13. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Frankfurter Börse

Dax lässt nach – Ölpreis deutlich gesunken

31. Juli 2025
Friedrich Merz am 17.09.2025

Merz lobt Zentralrat der Juden als „unersetzbaren Partner“

17. September 2025
Das Wappen der Stadt am Rathaus wurde überarbeitet

Anmeldung zum 1. Unternehmerstammtisch in Friedrichsthal

30. September 2024

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Bundesbankpräsident zeigt Interesse an EZB-Chefposten
  • Dax lässt nach – Siemens-Familie wird zum Spielverderber
  • Brantner beklagt Ambitionslosigkeit beim Wehrpflicht-Kompromiss

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.