Grünen-Fraktionschefs warnen vor Rückzug in politische Nische
Vor dem Bundesparteitag der Grünen Ende November in Hannover haben die Fraktionsvorsitzenden der Grünen in Bayern und Hessen ihre Partei vor einem Rückzug in die politische Nische gewarnt. In einem sechsseitigen Positionspapier fordern Katharina Schulze aus Bayern und Mathias Wagner aus Hessen, die eigenen Positionen regelmäßig zu überprüfen und an die aktuelle Zeit anzupassen.Appell zur Weiterentwicklung
Die Spitzenpolitiker betonen, dass sich die Partei angesichts weltweiter Veränderungen ebenfalls weiterentwickeln müsse. Das Papier wurde laut einem Bericht des "Spiegel" veröffentlichtGrünen-Fraktionschefs warnen vor Rückzug in politische Nische
Vor dem Bundesparteitag der Grünen Ende November in Hannover warnen die Fraktionsvorsitzenden der Grünen in Bayern und Hessen in einem Positionspapier vor einem Rückzug ihrer Partei in die politische Nische.
Appell zur Überprüfung der Positionen
In dem sechsseitigen Papier von Katharina Schulze aus Bayern und Mathias Wagner aus hessen heißt es, die Partei solle regelmäßig prüfen, ob die eigenen Positionen noch zur aktuellen Zeit passen. Die beiden fraktionschefs betonen, dass sich die Welt grundlegend verändere und daher auch die Grünen bereit sein müssten, sich weiterzuentwickeln. Ziel sei es, die eigenen Werte in einer veränderten Welt lebendig zu halten.
Kernanliegen und thematische Breite
Umwelt-, Klima- und Naturschutz bleiben laut Schulze und Wagner der inhaltliche Kern der Grünen.Die Bedrohung durch den Klimawandel bestehe weiter, auch wenn die Bundesregierung das Thema ignoriere. die Fraktionschefs warnen davor, sich angesichts der Herausforderungen in eine Nische zurückzuziehen oder das Themenspektrum zu verengen.
Forderung nach breiter politischer Agenda
Schulze und Wagner betonen, dass die politische Agenda maßgeblich von der Bundesregierung und aktuellen Entwicklungen bestimmt werde. Die Grünen müssten die inhaltlichen Lücken füllen, die CDU/CSU und SPD offenlassen. Sie fordern die Partei auf, zu aktuellen Themen wie Bundeswehrreform, Rente und bezahlbarem wohnen mit eigenen Konzepten präsent zu sein.
Kritik am innerparteilichen Diskurs
Im Positionspapier kritisieren die beiden Fraktionschefs, dass die Positionen der Grünen in internen Diskussionen oft verwässert würden und die große Linie verloren gehe. Dies führe dazu, dass Kraft verloren gehe, die für die Bewältigung großer Herausforderungen benötigt werde.
Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover
Die Grünen kommen vom 28. bis 30. November zu ihrer Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover zusammen. Unter anderem soll dort ein Antrag zum Klimaschutz verabschiedet werden.







