SAP sieht trotz Künstlicher Intelligenz keinen Stellenabbau
Unternehmensführung betont weiteres Wachstum
Der deutsche Softwarekonzern SAP hat die Gefahr eines Stellenabbaus durch den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen zurückgewiesen. „Wir haben derzeit nicht die Absicht, zu reduzieren“, erklärte Muhammad Alam, Produktvorstand bei SAP, dem Wirtschaftsmagazin „Capital“. Alam betonte, dass das Unternehmen im laufenden Jahr wachsen wolle, sofern keine äußeren Einflüsse dies verhinderten. Dieses Wachstum werde voraussichtlich auch in den kommenden Jahren anhalten.
Effizienzsteigerung durch KI
Trotz der Tatsache, dass jeder einzelne Softwareentwickler durch den Einsatz von KI deutlich effizienter arbeite, sieht SAP keine Notwendigkeit für einen Stellenabbau. „das bedeutet, wir können die Stärken unserer Mitarbeiter produktiver nutzen“, sagte Alam.
Entwicklung der Beschäftigtenzahlen
In den vergangenen Jahren hatte SAP punktuell, auch in Deutschland, Stellen abgebaut. Insgesamt ist die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Jahr 2024 jedoch gestiegen. Alam bezeichnete die Reduzierungen als „inkrementelle Optimierungen“, die vor allem auf eine veränderte Nachfrage der Kunden zurückzuführen seien.
Geschäftsmodell bleibt stabil
Eine Bedrohung des Geschäftsmodells durch KI-erzeugte Software sieht der SAP-Vorstand nicht. Alam verwies darauf, dass SAP Zehntausende Kunden habe, die dem Unternehmen erlaubten, ihre Daten anonymisiert und aggregiert zu nutzen. Dies ermögliche den Aufbau eines Modells,das in Bezug auf die Daten weltweit einzigartig sei.



