Inbetriebnahme neuer Sirenenanlagen in Saarbrücken
Standorte und Ablauf des Sirenentests
In den Stadtteilen St. Johann, Scheidt, Klarenthal, Dudweiler, Gersweiler, Bübingen und Ensheim werden vom 12. bis 14. november insgesamt 13 neue elektronische Sirenenanlagen in Saarbrücken getestet.Das amt für brand- und Bevölkerungsschutz der Landeshauptstadt führt in diesem Zeitraum Probealarmierungen durch. Nach der Sprachdurchsage „Achtung, Achtung! Es erfolgt ein Probealarm“ werden verschiedene Sirenensignale ausgelöst. Dazu zählen Probealarm, Feueralarm, Warnung und Entwarnung.
Details über Warn-apps
Am Mittwochmorgen, 12. November, informiert das Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz zusätzlich über die Warn-Apps NINA und KatWarn über die anstehenden Tests.
Hintergrund zum Sirenennetz
Das sirenennetz ist ein zentraler Bestandteil der warninfrastruktur in Saarbrücken. Mit der Inbetriebnahme der 13 neuen Standorte verfügt die Landeshauptstadt künftig über insgesamt 42 moderne elektronische Sirenenanlagen. Die sieben noch vorhandenen Bestandsanlagen mit älteren elektromechanischen Sirenen sollen voraussichtlich im kommenden Jahr erneuert werden. Dadurch entsteht ein flächendeckendes, modernes Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung in Saarbrücken.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken



